Download

<< Click to Display Table of Contents >>

  Anwendung > Obere Werkzeugleiste >

Download

Mit der Funktion Download können Sie Kartenmaterial auf das mobile Gerät speichern, um WebOffice mobile+ im Offlinebetrieb nutzen zu können. Zusätzlich ist es möglich, lokale bereits vorliegende Karten- (MPK) oder Kachelpakete (TPK) dem aktiven Projekt dauerhaft zuzuordnen.

Icon

Name

mobile_download

Download

Bereich auswählen

Offline Daten zuweisen

Synchronisieren

Bereich auswählen

Nach Öffnen des Downloadmenüs befindet sich zentral im unteren Bereich die Möglichkeit, einen beliebigen Bereich auszuwählen und herunterzuladen.

Hinweis

Die Funktion "Bereich auswählen" steht im Offlinemodus nicht zur Verfügung.

ut_download01

Um einen neuen Datendownload zu starten, müssen Sie zunächst über die Schaltfläche "Bereich auswählen" ein Kartenausschnitt definieren. Der gewählte Bereich kann nach Belieben entweder an der linken oberen oder rechten unteren Ecke des grauen Rechteckes angepasst werden. Ist der passende Bereich eingestellt, kann die Auswahl bestätigt werden.

Icon

Name

context_ok

OK

bt_clear

Abbrechen

ut_download02

Im nächsten Schritt haben Sie nun die Möglichkeit, eine spezifische Auswahl an Karten für den Download auszuwählen. Standardmäßig sind alle Services für den Download aktiviert.

Hintergrundkarte listet alle gecachten Karten-Services des Projektes

Dynamische Karten beinhalten alle sonstigen Karten-Services

Editierbare Karten umfasst jene Karten-Services mit Feature-Access

ut_download03

Durch An- oder Abhaken eines Services wird dieses entweder in den Download miteinbezogen oder davon ausgeschlossen. Anschließend kann der Download über die Schaltfläche "Bereich heruntergeladen" gestartet oder mittels "Neuen Bereich wählen" zur Bereichsauswahl zurückgekehrt werden.

Icon

Name

select_service

Service für Download ausgewählt

tool_markupaddcircle

Service für Download nicht ausgewählt

bt_down

Erweitert das Untermenü

bt_up

Schließt das Untermenü

ut_download04

WebOffice mobile+ startet nun den Download der Daten und gibt dabei über die Download Übersicht den Status aus. Folgende Statuswerte können angezeigt werden.

Status

Beschreibung

warte auf Serverantwort...

WebOffice mobile+ wartet auf die Reaktion des ArcGIS for Server

wird heruntergeladen...

Das Service wird gerade heruntergeladen

Fertig heruntergeladen!

Der Download wurde erfolgreich abgeschlossen

Fehler beim Herunterladen!

WebOffice mobile+ konnte das Service nicht erfolgreich herunterladen. Es wird daher im Offlinemodus nicht verfügbar sein.

Hinweis

Falls beim Herunterladen eines Services ein Fehler auftritt, kontrollieren Sie die WebOffice mobile+ Logdatei und ggf. die ArcGIS for Server Logdatei, um die Fehlerursache auszumachen.

Die sich im Kreis bewegenden Punkte zeigen an, dass die Applikation im Hintergrund am Download arbeitet. Sobald der Download aller Services beendet ist, verschwindet die Download Übersicht automatisch und Sie könne ab diesem Zeitpunkt in den Offlinemodus wechseln.

ut_download05

Offline Daten zuweisen

Mit Hilfe der Funktion Offline Daten zuweisen können Sie bereits existierende MPKs und TPKs zu bestimmten Services des WebOffice 10.7 Projektes zuweisen. Wurde beim aktuellen Download ein dynamisches bzw. gecachtes Karten-Service heruntergeladen, so ist das neu heruntergeladene Paket automatisch zugewiesen. Andere verfügbare MPKs oder TPKs können über die Checkbox selektiert und über die Schaltfläche "Übernehmen" zugewiesen werden.

ut_download06

Hinweis

Beim Download eines Karten- oder Kachelpakets wird kein Clip durchgeführt. Es werden also immer die gesamten Vektorfeatures oder Kachelbilder innerhalb des Auswahlbereiches beim Download miteinbezogen, auch wenn sie über den definierten Bereich herausragen.

MPKs und TPKs werden immer im benutzerunabhänigen Kartenverzeichnis abgelegt. Dadurch können unterschiedliche Anwender bereits heruntergeladene Pakete auf dem mobilen Gerät nutzen.

Hinweis

Sollen vorbereitete MPKs oder TPKs für ein WebOffice mobile+ Projekt vorab zur Verfügung gestellt werden, so müssen diese in der AppSettings-Datei für das entsprechende Service eingetragen werden.

Verwandte Kapitel