|
<< Click to Display Table of Contents >> Konzepte > Offline Daten zuweisen |
Mit WebOffice mobile+ stehen zwei Wege zur Verfügung, um Offline Daten einsetzen zu können:
•automatische Zuweisung nach interaktivem Download
•manuelle Zuweisung nach externer Bereitstellung
Nach dem interaktiven Download innerhalb eines WebOffice 10.7 Projektes, werden alle heruntergeladenen Daten durch WebOffice mobile+ automatisch den entsprechenden Services der WebOffice 10.7 Projektkonfiguration zugewiesen und können daher augenblicklich offline angezeigt werden. Im Hintergrund werden die notwendigen Informationen in der *.moproj Datei eingetragen. Während SQLite geodatabases für editierbare Daten vom Anwender in der Applikation nicht geändert werden können, so ist dies für MPKs und TPKs über das Download Menü möglich.
Bei großen Datenvolumen - vor allem bei Rasterdaten in Form von TPKs - kann eine manuelle Bereitstellung der Offline Daten vorab Zeit beim Download sparen. Dafür müssen die benötigten MPKs und TPKs in das Kartenverzeichnis des mobilen Endgerät kopiert werden (bspw. durch automatisierte Tasks) und dann die entsprechenden Einträge in der *.moproj Datei manuell durchgeführt werden.
Dabei gilt:
•MPKs dürfen nur Services des LayerTypes "ArcGisServerDynamicLayer" zugewiesen werden
•TPKs dürfen nur Services des LayerTypes "ArcGisServerCachedLayer" zugewiesen werden
Die benötigte XML-Struktur lautet dazu:
<ConnectionInfo LayerType="ArcGisServerCachedLayer" Soure="<Service-URL>" User="<service-user>" Password="<WebOffice verschlüsseltes Passowrt>">
<OfflineInfos>
<OfflineInfo Source="<Dateiname inkl. Dateiendung TPK>" />
</OfflineInfos>
</ConnectionInfo>
bzw.
<ConnectionInfo LayerType="ArcGisServerDynamicLayer" Soure="<Service-URL>" User="<service-user>" Password="<WebOffice verschlüsseltes Passowrt>">
<OfflineInfos>
<OfflineInfo Source="<Dateiname inkl. Dateiendung MPK>" />
</OfflineInfos>
</ConnectionInfo>
Verwandte Kapitel