Verwenden Sie das Element Vorlage (Dateiname), um die Konfigurationseigenschaften für eine konkrete Druckvorlage und das zugehörige Druckvorlage-Dokument (.layout-Datei), sowie die Standardeinstellungen des Formulars des Werkzeugs Drucken zu bestimmen.
Hinweis: Mehr Details zu den Druckvorlagen finden Sie im Kapitel Druckvorlagen bearbeiten.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit gewisse Einstellungen der Druckvorlagen bei aktivem WebOffice usermanagement zu speichern, um diese für einen späteren Gebrauch weiter verwenden zu können. Für weitere Informationen zur Funktion "Benutzerprofil speichern" siehe Kapitel Projekteinstellungen.
Konfiguration Vorlage (Dateiname)
Eigenschaft |
Beschreibung |
Name der Druckvorlage |
Name der Druckvorlage - wird im WebOffice 10.8 SP2 Client angezeigt. |
Kennung der Vorlage |
Kennung der WebOffice plotten Vorlage. Entspricht dem Dateinamen der Layout-Datei (.layout) ohne Angabe der Dateiendung. Z.B. wenn die Druckvorlagendatei "A4_portrait.layout" heißt, dann lautet die Kennung "A4_portrait". Hinweis: Verwenden Sie bitte keine speziellen Zeichen wie etwa Umlaute oder Ähnliches (ä, ö, ü, ß). |
Legt optional die im Druckdialog auswählbaren Druckmaßstäbe sowie den vorausgewählten Druckmaßstab fest. Der erste angegebene Wert wird in der Auswahlliste vorausgewählt. Einzelne Werte werden durch '|' getrennt. Wenn also die Druckmaßstäbe 1000, 2500, 5000 und 10000 zur Auswahl stehen sollen und 1000 der standardmäßige Druckmaßstab sein soll, sollte 1000|2500|5000|10000 eingegeben werden. Hinweis: Der erste Wert welcher in der Liste angegeben wird ist der vorausgewählte Wert. Hinweis: Benutzen Sie die folgenden Werte zur Vorauswahl spezieller vordefinierter Druckmaßstäben: •CE: Aktueller Extent •CS: Aktueller Maßstab •FS: Kein Maßstab wird vorausgewählt, wenn dieser Wert als erster Wert definiert wird (Freie Skala) Hinweis: Benutzen Sie die Variable "FS" nur in Kombination mit dem Parameter "Freie Maßstabswahl zulassen?" und der Auswahl "Ja".
Beispiel: Bei der Konfiguration der Maßstabsskalen "FS|CS|5000|10000" hat der Benutzer die Möglichkeit zwischen dem "aktuellen Maßstab", dem Maßstab "5000" und dem Maßstab "10000" zu wählen. Zusätzlich ist kein vordefinierter Maßstab ausgewählt (durch FS) und der Benutzer kann einen frei definierten Maßstab angeben. |
|
Legt fest, ob der Benutzer auf einem Projekt mit fixen Maßstabsstufen einen davon unabhängigen Druckmaßstab eingeben darf (Ja) oder nicht (Nein, Standard). Zusätzlich kann durch aktivierte freie Maßstabswahl auch ein Maßstabsbereich mitttels Selektion eines Rechtecks aufgezogen werden. |
|
Freie Projektionsauswahl zulassen? |
Legt fest, ob diese Vorlage in einer alternativen Kartenprojektion (Ja) gedruckt werden kann oder nicht (Nein, Standard). Bei Verwendung einer abweichenden Projektion stehen Indexplot und Seriendruck nicht zur Verfügung. Hinweis: Für die Aktivierung der Option muss eine Liste von Projektionen innerhalb des Druckwerkzeuges definiert werden. |
DPI des Druckbildes |
Hier kann die Auflösung in DPI (Dots per Inch) angegeben werden, die verwendet wird, wenn man im Druckformular die Option "hochauflösend" auswählt. Ist normalerweise ein Vielfaches von 96 (z.B. 192 oder 288). Der nicht hochauflösende Ausdruck arbeitet mit der Standardauflösung wie sie auch am Bildschirm verwendet wird (96 DPI). |
Legt fest, ob die Option "Hochauflösender Ausdruck" im Druckformular für dieses Druckformat standardmäßig gesetzt ist oder nicht. |
|
Planart |
Gibt an welche Kartenansicht gedruckt werden soll. Die Themenschaltung am Client wird in diesem Fall ignoriert. Damit wird eine bestimmte Planart in der Ausgabe garantiert. Falls keine Kartenansicht hinterlegt ist, so wird die aktuelle Themenschaltung am Client berücksichtigt. |
Legt fest, ob die Druckvorlage nur für Nutzung aus dem Suchergebnis heraus verwendet werden kann (die Druckvorlage steht dann im Druckformular nicht zur Verfügung). Dies ist sinnvoll, wenn auf der Druckvorlage vom Thema abhängige Sachdaten der ausgewählten Objekte angesteuert werden. Verwenden Sie in diesem Fall die Einstellung "Ja". Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss auf dem jeweiligen Suchergebnis eine "Druckvorlage mit Sachdaten" konfiguriert sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Druckvorlagen mit Sachdaten. |
|
Legt fest, ob die Copyright-Darstellung in der Ausgabe unterdrückt wird. Zusätzlich wird über diese Konfiguration das Funktionsfeld syn_copyright mit entsprechender, mehrsprachiger Informationen aus den ArcGIS Server Karten-Service versorgt. Das Feld syn_copyright kann in der Druck- und ePaper-Vorlage verwendet und mit dem dynamischen Copyright-Text befüllt werden. Das Feld syn_copyright ist vom Endanwender nicht änderbar. Hinweis: Voraussetzung für die Funktion der dynamischen Copyright-Texte ist die Konfiguration des Kartenelementes Copyright, wodurch überhaupt ein Copyright-Text eingestreut wird. |
|
Standarddrehung |
Legt den Standard Drehwinkel für die Druckvorlage fest |
Druckvorlage-Kategorie |
Gruppe für die Anzeige der Druckkategorie |
Kennung für externen Aufruf |
Legt die unveränderliche Template-ID für externe Aufrufe fest. Externe Kennungen dürfen keine Leer- und Sonderzeichen beinhalten. Bestimmte Sonderzeichen wie beispielsweise spitze Klammern dürfen in der Kennung für externen Aufruf nicht verwendet werden, sowie: ' " () |
Eigenschaften Vorlage (Dateiname)
Für jedes Druckformat sind neben Generischen Funktionsfelder noch eine Reihe vordefinierter Funktionsfelder möglich:
Die Menge der vordefinierten Funktionsfelder umfasst:
•Fax
•Ort
•Land
Es gibt Funktionsfelder, die nicht in WebOffice author standalone konfigurierbar sind, aber auf einer Druckausgabe verwendet werden können, indem diese mittels WebOffice plot author auf der *.layout Datei konfiguriert werden:
•syn_crs: Dieses Funktionsfeld schreibt den Namen des Koordinatensystems (entweder die Esri Beschreibung oder die konfigurierten Aliase) am Ausdruck (siehe Kapitel Liste der Projektionen für Details)
•createdat_caption & createdat_value: Das Funktionsfeld createdat_value schreibt die aktuelle Zeit am Ausdruck
•scale_caption & scale_value: Das Funktionsfeld scale_value schreibt den ausgewählten Maßstab der Druckausgabe in den Ausdruck
•syn_index: Dieses Funktionsfeld zeigt die Seitennummer, falls ein Seriendruck erstellt wird.
Zudem sind folgende Druckfunktionen möglich:
Funktionsfelder bieten dynamischen Textinhalt für das Dokument der Druckausgabe. Damit die Inhalte eines Funktionsfeldes in einer Druckausgabedatei eingebunden werden können, muss
•das Funktionsfeld in der Druckvorlage (.layout Datei) selbst spezifiziert sein
UND
•das Funktionsfeld von der WebOffice 10.8 SP2 Druckformat-Konfiguration aus referenziert sein (siehe Folgekapitel)
ODER
•das Funktionsfeld vom UserManagement Admin Web in Benutzer, Gruppen oder Druckprofile Eigenschaften aus referenziert sein
ODER
•das Funktionsfeld in den Benutzereigenschaften der LDAP Konfiguration in der Applikationskonfiguration aus referenziert sein.
Hinweis: Wenn allerdings mehr als eine der drei Referenzen vorhanden sind, dann wird die Druckvorlage der Projektkonfiguration durch die Eigenschaften aus dem WebOffice usermanagement überstimmt, die wiederum selbst von der LDAP Konfiguration überstimmt wird.
Ein Funktionsfeld wird durch eine eindeutige Kennung bezeichnet.
In der WebOffice 10.8 SP2 Projektkonfiguration werden zwei Funktionsfelder immer als ein Paar betrachtet, da man im Allgemeinen sowohl die Feldbezeichnung als auch den zugehörigen Feldinhalt drucken will (beispielsweise würde für das Funktionsfeld Bezeichnung der Organisation die Feldbezeichnung "Bezeichnung der Organisation:" sein und der Feldinhalt "VertiGIS GmbH" lauten).
In den folgenden Kapiteln finden Sie alle vordefinierten Funktionsfelder sowie die Generischen Funktionsfelder. Für alle vordefinierten Funktionsfelder sind die verfügbaren Konfigurationseigenschaften identisch. Die Kennungen der vordefinierten Funktionsfelder (Kennung der Feldbezeichnung und Kennung des Feldinhalts) können in WebOffice author standalone allerdings nicht geändert werden.
Hinweis: Falls Sie zum Beispiel einen ArcGIS Web Adaptor nutzen und die Einbindung von Diensten über diesen in WebOffice 10.8 SP2 erfolgen, sollte der ArcGIS Server Ausgabe-Service ebenfalls über den ArcGIS Web Adaptor konfiguriert werden, da es sonst zu einer verminderten Druckqualität beim Drucken in WebOffice 10.8 SP2 kommen kann. Nähere Details zur Konfiguration des Ausgabedienstes finden Sie im Kapitel ArcGIS Server Ausgabe-Service.
Hinweis: In den Funktionsfeldern können über die Zeichenangabe '\n' Zeilenumbrüche erzwungen werden. Diese Zeichenanagabe wird jedoch im Funktionsfeld Ersteller ignoriert, dort können als keine Zeilenumbrüche erzwungen werden.
Hinweis: Siehe Kapitel Benutzer, Gruppen und Druckprofile wenn Sie Funktionsfelder mit UserManagement Admin Web bedienen wollen.
Hinweis: Siehe Kapitel Benutzereigenschaften wenn Sie Funktionsfelder mit einer LDAP Konfiguration bedienen wollen.
Hinweis: Siehe Kapitel Seriendruck für das Drucken von mehreren Seiten.
Hinweis: Siehe Kapitel Indexdruck ermöglichen? für das Drucken entlang einer Verlaufslinie.