Je nach Serverszenario gibt es zwei Möglichkeiten, um die WebOffice extensions zu installieren:
1.Das Setup WebOffice extensions inkl. ArcGIS Engine muss nur auf Rechnern installiert werden, auf denen weder ArcGIS Desktop noch ArcGIS Engine installiert ist. Laden Sie sich in diesem Fall das entsprechende Setup WebOfficeExtensions.exe hier herunter. Wählen Sie hier die entsprechende Version von WebOffice sowie ArcGIS aus und laden Sie als Typ "WebOffice Extensions + ArcGIS Engine 10.x" runter.
Hinweise:
Bei Verwendung einer ORACLE Datenbank ist auf der ArcGIS Server Umgebung eine gleichzeitige Installation des Oracle 32- als auch 64-bit Client notwendig. Da die ArcGIS Engine eine 32-bit Applikation ist, ist die Installation des 32-bit Oracle Treiber erforderlich.
Die Installationsreihenfolge der Oracle Clients ist wie folgt einzuhalten: zuerst den 64-bit Client, danach erst den 32-bit Client.
2.Bei allen anderen Szenarien reicht die Installation der Datei WebOfficeExtensions.msi. Sie finden dieses Setup auf WebOffice10.8-DVD\Software\WebOffice extensions\ArcGIS10xx\German\WebOfficeExtensions.msi.
Vorsicht:
Da beim Setup Registrierungsschlüssel für die ArcGIS Engine angelegt werden, müssen WebOfficeExtensions.msi bzw. WebOfficeExtensions.exe als Administrator ausgeführt werden.
Selektieren Sie hierzu die MSI-Datei, drücken Sie die Shift- sowie die Rechte Maustaste und wählen Sie unter die Als anderer Benutzer ausführen den Administrator aus.
Wählen Sie mit SHIFT+Rechte Maustaste "Als anderer Benutzer ausführen"
Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Administrator Accounts ein
Ein weitere Möglichkeit die WebOfficeExtensions.msi als Administrator auszuführen, ist folgende: Öffnen Sie dazu die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator und starten Sie von dort aus die WebOfficeExtensions.msi.
Die WebOffice Extensions + ArcGIS Engine Datei WebOfficeExtensions.exe kann auch aus dem Windows Explorer mit „Als Administrator ausführen“ gestartet werden, falls die Installation via Eingabeaufforderung (CMD) mit einer Fehlermeldung abbricht.
Hinweise:
•Wenn Sie Probleme beim Installieren des Setups haben, dann können Sie die Installationsschritte durch Verwenden der msiexec -i Installationsfunktionalität loggen. Siehe Kapitel Installations-/Deinstallationsprobleme während des Setups für mehr Informationen zum Loggen des Setups.
•In Abhängigkeit vom Server kann die Installation der WebOffice extensions auch mehr Zeit (bis zu 20 Minuten) in Anspruch nehmen. Wir empfehlen daher, das erfolgreiche Ende der Installation abzuwarten und nicht die Installation vorher abzubrechen.
•Es wird empfohlen vor der Ausführung des Setups einen eigenen Benutzer (lokaler oder Domänen-Benutzer, der für KEIN anderes Service verwendet wird) für die WebOffice extensions anzulegen, welcher beim Setup der WebOffice extensions angegeben werden soll.
•Sofern beim Drucken Daten involviert sind, die über ein Netzlaufwerk eingebunden werden, wird dringend empfohlen, einen Domänenbenutzer für die WebOffice extensions anzulegen, der Zugriffsrechte auf dieses Netzlaufwerk hat.
•Bei Problemen mit der Druckdauer besteht die Annahme, dass der eigene Benutzer für die WebOffice extensions keine Rechte besitzt den "Performancecounter"/"Performancemonitor" zu verwenden. Dazu muss man den Benutzer für die WebOffice extensions zur Gruppe "Performance Log Users" (deutsch: "Leistungsprotokollbenutzer") hinzufügen. Dazu siehe Kapitel Extensions Benutzer der Gruppe "Leistungsprotokollbenutzer" hinzufügen.
Je nach Serverszenario laden Sie sich im ersten Schritt die entsprechende WebOffice extensions Installationsdatei hier herunter oder verwenden Sie das Setup unter WebOffice10.8-DVD\Software\WebOffice extensions\ArcGIS10xx\German\WebOfficeExtensions.msi. Verwenden Sie für die Downloadseite dieselben Login-Daten wie für den Download der WebOffice10.8-DVD. Navigieren Sie auf der Downloadseite zu WebOffice Extensions und wählen Sie vor dem Download die für Ihr System entsprechende Installationsdatei aus:
•Wählen Sie die Sprache der Installationsdatei: Deutsch oder Englisch
•Wählen Sie die Version von WebOffice
•Wählen Sie die Version von ArcGIS, welche auf Ihrem Server installiert ist
Download der entsprechenden Installationsdatei
Hinweise:
Wenn Sie auf Ihrem Rechner keine oder eine schlechte Internetverbindung haben, laden Sie die Installationsdatei schon im Vorfeld herunter.
Es wird empfohlen vor der Ausführung des Setups einen eigenen Benutzer (lokaler oder Domänen-Benutzer, der für KEIN anderes Service verwendet wird) anzulegen. Dieser Benutzer kann bei der Ausführung der Installation angegeben werden. Zum Anlegen eines neuen lokalen Benutzerkontos öffnen Sie in der Computerverwaltung den Knoten Lokale Benutzer und Gruppen und klicken Sie rechts auf Benutzer -> Neuer Benutzer...
Bevor Sie mit der Installation der WebOffice Extensions beginnen, müssen Sie zunächst einige Dateien kopieren. Gehen Sie zu WebOffice10.8-DVD\Software\WebOffice directories\ und kopieren Sie die folgenden Ordner nach <ArcGIS Server location>\directories\. Durch die Verwendung eines Unterverzeichnisses des <ArcGIS Server location>\directories wird sichergestellt, dass die Dateisystemrechte für den Zugriff auf die Ordner korrekt eingestellt sind.
Obligatorisch:
•ServiceDocuments - wird verwendet, um MXD Dokumente zu speichern. So wissen Sie immer, wo Sie Ihre Servicedokumente finden. Überspringen Sie das Kopieren dieses Ordners, falls er schon im Zuge der Konfiguration eines Datenaustauschpfades erstellt wurde.
•WebOfficePlotTemplates - enthält Druckvorlagen (Dateiendung .layout) und die SynPlotService.mxd, welche für den Druckprozess benötigt wird.
•WebOfficeDataShare - wird verwendet, um Dateien zu speichern, die durch die SOE verarbeitet werden, um Speicherspitzen zu vermeiden. Überspringen Sie das Kopieren dieses Ordners, falls er schon im Zuge von Konfiguration eines Datenaustauschpfades erstellt wurde.
Hinweis:
Bei Verwendung einer Oracle Datenbank bzw. Clients muss der Benutzer unter dem die WebOffice Extensions laufen Zugriff auf die Datei tnsnames.ora haben. Die Berechtigungen sind entsprechend anzupassen.
Optional:
•WebOfficeePaperTemplates - enthält WebOffice ePaper Vorlagen und die SynePaperService.mxd, welche für den ePaper-Prozess benötigt wird.
•WebOfficeExport - wird verwendet, um alle relevanten Daten für WebOffice extract server zu speichern. Kopieren Sie den Ordner, falls Sie WebOffice extract server verwenden wollen.
Im nächsten Schritt führen Sie die zuvor heruntergeladene WebOfficeExtensions.exe Datei aus und stimmen Sie den Lizenzbedingungen zu.
WebOffice extensions Setup
Im folgenden Schritt kann bezüglich der installierten Extensions-Komponenten zwischen Standard, Benutzerdefiniert und Vollständig gewählt werden.
Bei der folgenden Auswahl (Benutzerdefiniert) können Sie festlegen, welche Extensions-Komponenten am Zielrechner installiert werden sollen. Je nachdem, welche Module (Plot, ePaper, Export) lizenziert sind, können die jeweilige Extension-Funktionalität bzw. der dazugehörige Author installiert werden.
Hinweis: Wenn sie ein verteiltes Szenario haben und auf dem Administrationsrechner nur die Extensions-Authoren installiert werden sollen, dann wählen Sie im benutzerdefinierten Setup auch nur die gewünschten Authoren aus und deselektieren die Extensions.
Nachdem die Lizenzvereinbarung bestätigt wurde und der Typ der Installation spezifiziert wurde, wird ein Wizard Fenster zur Einrichtung der WebOffice extensions angezeigt.
Dabei muss ein Benutzer für die WebOffice extensions angegeben werden. Dieser kann einerseits entweder ein lokaler Benutzer oder ein Domänenbenutzer sein.
Installation mit lokalen Windows Benutzer
Bei der Installation mit einem Domänenbenutzer muss der Benutzer in der folgenden Form angegeben werden [DOMAINNAME]\[Benutzer].
Installation mit einem WebOffice extensions Domain Benutzer
•Die Berechtigungen für Verzeichnisse können nur für Single Server Szenarien korrekt gesetzt werden. In verteilten Serverumgebungen müssen die Zugriffsrechte auf die jeweiligen Verzeichnisse manuell nach der Installation gesetzt werden.
•Standardmäßig wird im Setup der Verzeichnisse jenes Laufwerk vorgeschlagen, auf dem am meisten Speicherplatz verfügbar ist. Bitte korrigieren Sie gegebenenfalls die Pfade zu den jeweiligen Verzeichnissen (ArcGIS Ausgabeverzeichnis, WebOffice Ausgabeverzeichnis, ...) entsprechend ihrer Installation.
•Standardmäßig werden alle Komponenten der WebOffice extensions ins Verzeichnis C:\Programme(x86)\VertiGIS\GeoOffice installiert.
•Falls die Komponenten der WebOffice extensions in ein vom Standardverzeichnis abweichendes Verzeichnis installiert werden, ist darauf zu achten, dass dort auch mögliche GeoOffice Module installiert werden.
•Die Konfigurationsdatei für WebOffice extensions VertiGIS.WebOffice.Extensions.Configuration.xml finden man standardmäßig unter folgendem Pfad C:\Program Files (x86)\VertiGIS\GeoOffice\Bin.
•Wenn nach der Ausführung des Extensions-Setups auf einen Server-Restart hingewiesen wird, ist dieser unbedingt durchzuführen. In diesem Fall waren bestimmte Ressourcen (dll Dateien, Fonts, etc.) während der Ausführung des Setups in Verwendung. Bei Nichteinhaltung des Restarts kann es dann z.B. bei Fonts-Darstellungen zu Problemen kommen.