Mit der Konfiguration des Editier-Layers wird eine Voraussetzung erfüllt, um die Editier-Funktionalität im WebOffice 10.7 SP1 Client zur Verfügung zu stellen.
Vergewissern Sie sich, dass folgende drei Voraussetzungen gegeben sind, um die Editier-Funktion in WebOffice 10.7 SP1 zu ermöglichen:
•eine gültige WebOffice 10.7 SP1 advanced Lizenz (mit dem Modul WebOffice web editing) muss vorhanden sein
•zumindest ein Layer aus einer ArcSDE Geodatenbank muss als Editier-Layer konfiguriert sein
•das Werkzeug Editieren muss konfiguriert sein
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass WebOffice 10.7 SP1 Editieren voll in das WebOffice usermanagement integriert ist. Im UserManagement Admin Web kann beispielsweise eine Client-Kennung (ID) für eine Benutzer-Gruppe konfiguriert werden, damit automatisch der Wert des Client-Kennungsfeldes in das Objekt des Editier-Layers, das gerade erzeugt wird, übertragen wird. Weiter Informationen dazu finden Sie in den Kapiteln WebOffice usermanagement und UserManagement Admin Web.
Hinweis: Wenn Sie in eine versionierte Feature-Class editieren, dann führt WebOffice 10.7 SP1 die Änderungen automatisch in der Version durch, die für den Layer im versionerten ArcMap-Dokument verwendet wird. So können Änderungen sofort im Kartendienst angezeigt werden.
Hinweis: Es ist möglich eine Feature-Class mit einer vom Kartendienst unterschiedlichen geographischen Projektion zu editieren (der Editier-Layer wird dann dynamisch von ArcGIS umprojiziert). Dabei kann es allerdings, abhängig von den Projektionsparametern, zu gewissen Präzisionsproblemen kommen. Deshalb ist es empfehlenswert nur Feature Klassen zu editieren, die dieselbe Projektion wie der angezeigte Hauptkartendienst haben.
Hinweis: Das Editieren von Features eines Layers, der mit einer Tabelle oder mit einem Layer in ArcMap gejoint ist, wird unterstützt. Beachten Sie jedoch, dass die Felder der gejointen Tabelle nicht als Editierfelder verwendet werden können.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Editieren auf Tabellensichten (Table Views) nicht möglich ist!
Editier-Layer Konfiguration
Die Konfiguration eines editierbaren Layers legt die Möglichkeiten fest um in einem Layer eines Kartendienstes zu editieren. Deshalb setzt sich die Konfiguration aus der folgenden Liste von Kindelementen zusammen:
•Die Editierfeldliste legt fest, welche Felder der Anwender editieren darf.
•Die Liste von Lookup-Definitionen legt fest, mit welchen Lookupwerten die in der Datenbank abzulegenden Werte im WebOffice 10.7 SP1 Client angezeigt werden sollen.
•Die Liste verfügbarer Editieraktionen legt die für den Anwender verfügbaren Editieraktionen fest.
•Die Angabe von Editierender Benutzer dient der Festlegung des Datenbankbenutzers mit dem editierend auf die Geodaten zugegriffen wird.
•Die Liste der Fang-Layer legt die jene Layer fest, deren Vertizes als Punktfang oder Linienfang beim Editieren des entsprechenden Editier-Layers zur Verfügung stehen.
•Die Integrierte Editierapplikation ermöglicht es dem Anwender, attributive Editieraktionen in einer anderen Applikation als dem WebOffice 10.7 SP1 Client durchzuführen.
•Der Eintrag Referenz-Layer (Kopieren von) definiert die Layer, von denen Objekte mit der Funktion Kopieren von kopiert werden können.
•Der Eintrag Referenz-Layerliste (mit Templates) ermöglicht verfügbare Template-Layer für die Editieraktion "Copy from template" zu kontrollieren.
•Der Eintrag Referenz-Layerliste (Objektzuordnung) legt die Layer fest, die im Rahmen einer Objektzuordnung als Zuordnungsgrundlage genutzt werden können.
•Der Eintrag Referenzlayer-Liste (topologische Objektzuordnung) legt die Layer fest, die im Rahmen einer topologischen Objektzuordnung als Zuordnungsgrundlage genutzt werden können.
•Mit der Funktion Bearbeitungsart je Feature lässt sich die Editierfunktion auf Feature-Ebene beschränken.
•Mit der GPS Attributzuordnung können räumlichen Positionsinformationen in den Editiervorgang verspeichert werden.
Hinweis: Falls kein Editierfeld konfiguriert wird, kann der Anwender nur die Geometrie eines Objekts bearbeiten.
Hinweis: In WebOffice 10.7 SP1 müssen keine Editierfelder konfiguriert werden, wenn die Felder mit einer integrierten Editierapplikation bearbeitet werden.
Hinweis: Falls ArcGIS Server Workgroup verwendet wird, kann kein Editierender Benutzer konfiguriert werden. Stattdessen wird der entsprechende Nutzer des Betriebssystems automatisch verwendet.
Eigenschaft |
Beschreibung |
Alias-Name des Editier-Layer |
Alias-Bezeichner des Editier-Layers für die Benutzeroberfläche (Auswahlliste von Editier-Layers). |
Bedienhinweis |
Ein kurzer Bedienhinweis, der in der rechten oberen Ecke angezeigt wird. Hinweis: Dieser Parameter ist WebOffice flex (Flash) Client spezifisch. |
Layer-ID |
Eindeutige Kennung des Editier-Layers im verwendeten Kartendienst. |
Feature Layer-ID |
Eindeutige Kennung des zum Editieren verwendeten Feature-Layer. Hinweis: Damit Sie hier einen Layer zuweisen können, muss zunächst ein entsprechendes ArcGIS Server Feature-Service konfiguriert werden. Hinweis: In diesem Feld darf nur ein entsprechender Layer konfiguriert werden, falls er explizit mittels Esri FeatureServer-Service statt über die Server Object Extension editiert werden soll. |
Bearbeitungsart: •Attributes + Geometry: Attributdaten und Geometrie des Objektes veränderbar •Attributes: Nur Attributdaten des Objektes veränderbar •Geometry: Nur Geometrie des Objektes veränderbar Hinweis: Geometry kann zum Beispiel für Konstruktionshilfs-Layer verwendet werden. Ein Konstuktionshilfs-Layer beinhaltet Konstruktionshilfspunkte und muss daher eine Featureclass mit Punktgeometrie als Grundlage haben •Attributes + limited Geometry (Split, Multipart explode, Multipart merge): Attributdaten des Objektes sind veränderbar und zusätzlich limitierter Support von Geometrieänderungen (verfügbare Editieraktionen: Teilen, Multipart auflösen und Multipart bilden) verfügbar •Defined by Feature Hinweis: Ob eine Änderung der Feldinhalte bzw. der Geometrie der Editierfeldliste verboten wird, definiert man je Feature in 2 Feldern. Hinweis: Mit dem WebOffice mobile Client ist das Ändern der Geometrie nur für Punkt Feature Classes unterstützt (keine MultiPoint Features). |
|
Legt fest, ob dieser Layer der standardmäßige Editier-Layer ist und bereits vorausgewählt wird. Falls mehrere Layer als standardmäßige Editier-Layer konfiguriert werden, wird nur der erste in der Liste berücksichtigt. |
|
Legt fest, ob der Anwender nach dem Hinzufügen eines Objektes das gleiche Objekt über einen Buttonklick direkt wieder mit der Editieraktion "Ändern" editieren kann (true) oder nicht (false, Standardwert). |
|
Kartenansicht für Editierthema |
Gibt an, welche Kartenansicht beim Editiervorgang verwendet werden soll. Wird keine Ansicht angegeben, so bleibt die Ansicht bei der Auswahl des Editierthemas unverändert. Tipp: Wenn Sie sicherstellen wollen, dass eine bestimmte Kartenansicht zu Beginn des Editiervorgangs angezeigt wird, sollten Sie diese Option verwenden. |
Legt die Kennung fest, mit der in einem parametrierten Aufruf von WebOffice der Editier-Layer angesprochen werden kann. Hinweis: Externe Kennungen dürfen keine Leer- und Sonderzeichen beinhalten, d.h. nur Kombinationen aus folgenden Buchstaben und Zahlen sind erlaubt bzw. ist vorgesehen, dass verwendet wird: ▪A bis Z (Großbuchstaben) ▪a bis z (Kleinbuchstaben) ▪0 bis 9 (numerische Zeichen) |
|
Pixeltoleranz für Stützpunktauswahl |
Bestimmt, wie sensibel die Selektion der Stützpunkte über den Mauszeiger erfolgt. Sobald sich der Mauszeiger innerhalb des festgelegten Abstandes zu einem Stützpunkt des in Bearbeitung befindlichen Objektes befindet, kann dieser vom Anwender selektiert werden. |
Bemaßen |
Unterstützt einfaches Bemaßen. Betrifft nur die Erstellung von Polylinien. Wenn die Funktion genutzt wir ("true") wird ein zwei-Punkt bemaßen unterstützt. |
UM Editierkonfiguration anwenden? |
Falls "true" (Standardwert) konfiguriert ist, wird für diesen Editierlayer die Editierkonfiguration für Benutzerverwaltung angewendet, sofern diese in der Anwendungskonfiguration unter Basis -> Benutzerverwaltung konfiguriert ist. Mit "false" werden die Metadaten einer Editieraktion (Erstellungs-Zeitpunkt, Erstellungsbenutzer, Änderungs-Zeitpunkt, Änderungsbenutzer) nicht gespeichert. Auch wird die Funktionalität des "Logischen Löschen" aufgehoben, d.h. Objekte von diesem Layer werden immer physikalisch gelöscht. Hinweis: Damit wird das Editieren auch dann ermöglicht, wenn eine "Editierkonfiguration für Benutzerverwaltung" konfiguriert ist, aber auf diesem Editierlayer die entsprechenden Felder zum Ablegen der Metainformationen nicht vorhanden sind. |
Ermöglicht für eine Auswahl von Objekten die Änderung von Objektattributen in einem Editiervorgang (Massenattributierung). Massenattributierung kann die Effizienz der Anwender beim Pflegen von Statusinformationen etc. wesentlich erhöhen. Hinweis: Das Auswahlfeld in der Editiermaske in der Spalte "Objektschlüssel" zeigt prinzipiell immer das erste Feld vom Layer an, welches nach der "OBJECTID" kommt. Das angezeigte Feld kann jedoch in ArcGIS Desktop in den Layer-Eigenschaften auf der Registerkarte "Anzeige" (Anzeigeausdruck) geändert werden. Mehr Details siehe ArcGIS Onlinehilfe. |
|
Aufteilung in Einzelsegmente? |
Ermöglicht (true) oder verhindert (false) die automatische Zerlegung von Linienzügen in einzelne Liniensegmente. |
Führt zu einem reduzierten Funktionsumfang des Editierformulars im WebOffice 10.7 SP1 Client. Folgende Funktionen sind dann nicht mehr vorhanden oder eingeschränkt verfügbar: - kein Button "Stützpunktgeometrie" - kein Button "Zurücknehmen" ("Zurücksetzen" bleibt)
|
|
Wenn "true" konfiguriert, wird weiterhin nur bei der Editieraktion "Editieren/Ändern" der Konsistenz Check von Lookups ausgewertet Wenn "false" konfiguriert, wird die flag am Lookup auch für die Editieraktion "Erstellen" ausgewertet Hinweis: Die Editieraktion "Copy from" (Template und Layer) verhält sich dabei wie "Erstellen" |
|
Definiert, welches Resultat die Editieraktion "Mulitpart auflösen" auf den Editier-Layer bewirkt.
All_Parts_to_Features Alle Teile des Multipart-Objektes werden zu eigenständigen Features (auch Löcher)
Keep_only_Outlines Löcher sowie Inseln innerhalb von Löchern werden entfernt, nur die ganz außen liegenden Teile werden zu eigenständigen Features
Keep_Holes_as_Holes Objekte mit Löchern bleiben Multipart-Objekte, Inseln innerhalb der Löcher werden aber zu eigenständigen Features
Ergebnisse der einzelnen Multipart-Auflösemodi
Hinweis: Falls keine Editierfelder konfiguriert werden, kann mit WebOffice nur die Objektgeometrie bearbeitet werden. Hinweis: Es muss in WebOffice keine Editierfeldliste konfiguriert werden, falls die Felder in einer eingebundenen externen Anwendung gepflegt werden. Hinweis: Bei Verwendung von ArcGIS Server Workgroup kann kein editierender Benutzer konfiguriert werden. Stattdessen wird automatisch der entsprechende Betriebssystem-Benutzer verwendet. Hinweis: Editierfunktionen benutzen den optional definierten Feature-Layer. |
|
Der User kann für ein Punkt-Feature-Layer mehrere Punkte auf einmal hochladen durch die Stützpunkgeometrie. Diese Einstellung greift nur bei Punktlayern. |
|
Falls aktiviert ("true") ist das Zusammenlegen von Objekten, die nicht aneinander grenzen, nicht möglich. Falls deaktiviert ("false" = Standardwert) wird in solchen Fällen der Umriss der Vereinigung der selektierten Objekten als neue Geometrie verwendet. Hinweis: Diese Einstellung wird nur in der Editieraktion Zusammenlegen mit Einzelobjekten verwendet. |
|
Falls aktiviert (true) werden die Usermanagement Filter an den Wertelisten im Editierformular angewendet. Diese Filter haben keine Auswirkungen auf Wertelisten die im WebOffice author auf den Feldern selbst definiert sind. |
|
Legt fest, ob der Endanwender bei der Editieraktion "Kopieren von" die Position von Objekten versetzen kann. |
Editier-Layer Eigenschaften
Hinweis: Siehe Kapitel Editieren für Details zur Konfiguration des Werkzeugs im WebOffice author standalone.
Hinweis: Siehe Kapitel Editieren für Details zum Editieren im WebOffice core Client.
Hinweis: Siehe Kapitel Objekt editieren für Details zum Editieren im WebOffice mobile Client.
Hinweis: Siehe Kapitel Editieren für Details zum Editieren im WebOffice flex (Flash) Client.