WebOffice 10.8 SP2 bietet zwei Möglichkeiten, mit Maßstäben umzugehen:
1.Es wird zur Maßstabsverwaltung eine Liste mit diskreten Maßstäben zur Verfügung gestellt. Der Anwender kann dann in den WebOffice 10.8 SP2 Clients aus dieser Liste einen Maßstab wählen. Falls Sie Kartencaches verwenden, ist eine Liste mit diskreten Maßstäben ohnehin obligatorisch.
2.Es wird dem Anwender ermöglicht, den Maßstab individuell festzusetzen.
Es ist lediglich das erste Szenario empfehlenswert, da es bessere Kontrollmöglichkeiten bietet und dazu beiträgt, eine höhere Kartenqualität zu gewährleisten: Denn wenn nur eine bestimmte Anzahl von diskreten Maßstäben in den WebOffice 10.8 SP2 Clients verwendet wird, muss der WebOffice 10.8 SP2 Administrator seine Aufmerksamkeit nur auf die Liste mit den diskreten Maßstäben richten, während er in ArcMap die Kartenansicht, die Layer-Sichtbarkeiten etc. prüft.
Hinweis: Nachdem die Liste mit den benötigten diskreten Maßstabswerten definiert worden ist, wird der Administrator jeden der Maßstäbe im ArcMap-Dokument kontrollieren. Falls das Rendern eines bestimmten Maßstabes länger dauert als das der anderen oder eine Layer-Sichtbarkeit nicht zur Maßstabsebene passt, kann der Administrator dies im ArcMap-Dokument einfach beheben und optimieren. Dies ist schnell erledigt, auch bei 20 oder mehr Maßstabsebenen.
Hinweis: Vor allem bei der Verwendung von Kartencaches muss man genau die diskreten Maßstabsebenen überdenken, da sie die Basis für das Kachelschema sind, das zum Rendern eines Caches definiert werden muss. Vor dem Rendern eines Caches sollte man immer jede der Maßstabsebenen in ArcMap überprüft haben.