Geolocator erlauben eine einfache Adressensuche, so wie sie z.B. von Google oder Bing verwendet wird. Bei dieser Adressensuche wird eine Adresse in einer Zeile eingegeben (z.B. Technologiestraße 10, Wien), geokodiert und danach in der Karte angezeigt.
Adressen-Suchen, die frei verfügbare Geolocator-Dienste verwenden (z.B.: Esri World Geolocator) geben einem die Möglichkeit, eine Adressen-Suche anzubieten, ohne dass ein eigener Adressdatenbestand benötigt wird.
Wichtiger Hinweis: VertiGIS GmbH setzt die Unterstützung für Esri World Geolocator nach bestem Wissen und Gewissen um. Nichtsdestotrotz hat VertiGIS GmbH keinen Einfluss auf allfällige Änderungen durch Esri und kann daher keine Gewähr für die Funktion übernehmen.

Geolocators - Konfigurationsparamter
Eigenschaft |
Beschreibung |
Bezeichnung (Oberfläche) |
Bezeichnung der Tabelle in der Benutzeroberfläche. |
Auf Gesamtbereich einschränken? |
Legt fest, ob der im Projekt verwendete Gesamtbereich als räumliche Einschränkung bei der Geolocator-Abfrage genutzt wird. Die räumliche Einschränkung wird empfohlen, um eine optimale Treffergenauigkeit der gefundenen Ergebnisse sicherzustellen. |
Kartenansicht für Geolocator-Ergebnis |
Gibt an, in welcher Kartenansicht die Resultate der Geolocator-Suche dargestellt werden sollen. Wird keine Ansicht angegeben, so bleibt die Ansicht unverändert. |
Transformations-Code/String |
Transformations-Code von WGS84 auf die Kartenprojektion zu entnehmen aus ArcGIS_Desktop_Installation_Folder\Documentation\geographic_transformations.pdf. Sollte eine eigene Transformation vorliegen, kann hier der gesamte Transformationsstring inkl. Parameter angegeben werden. Copy & Paste aus der .gtf Datei wird empfohlen. Hinweis: Falls am Datenrahmen des Hauptkartendienstes bereits eine Geotransformation definiert ist, dann kann die hier konfigurierte Geotransformation nicht berücksichtigt werden. |
Land |
Legt fest, in welchem Land eine Adresse gesucht wird. Das Land wird gemäß der "ISO 3166 3-letter" Kodierung mit 3 Buchstaben identifiziert ('DEU' steht für Deutschland, 'AUT' für Österreich, 'CHE' für die Schweiz). Weitere Ländercodes sind beispielsweise auf http://en.wikipedia.org/wiki/ISO_3166-1_alpha-3. Hinweis: Mehrere Länder werden durch '|' getrennt (z.B. AUT|DEU|CHE). Der Default-Wert '*' ermöglicht eine Suche auf alle Länder. |
Referenzmaßstab |
Standardmäßig zur Anzeige zu bringender Maßstab bei Suchergebnissen (speziell für Einzeltreffer). Wird kein Wert eingetragen ('0'), so wird der auf Projektebene ('Projekt') festgelegte Maßstab verwendet. Hinweis: Informationen um den Referenzmaßstab auf Projektebene zu konfigurieren befinden sich im Kapitel Darstellung. |
Dynamische Selektionsanzeige? |
Legt fest, ob die Kartenselektion mit dynamisch animierten Selektionsgrafiken erfolgen soll. Hinweis: Damit die dynamische Selektionsanzeige funktioniert, muss auf Projektebene eine Dynamische Selektion konfiguriert sein. |
Umgekehrte Geolocator-Abfrage? |
Legt fest, ob die Adressen anhand von Koordinaten abgefragt werden können (Reverse Geocoding). Hinweis: Für die Benutzung der umgekehrten Geolocator Abfrage (Reverse Geocoding) Funktion im WebOffice core Client muss das Identifizieren Werkzeug entsprechend konfiguriert werden. Diese Funktion wird nur beim Identifizieren Werkzeug ausgeführt. Linienselektionen, Rechteckselektionen, Polygonselektionen bzw. Umkreisselektionen können mit dieser Funktion nicht genutzt werden. |
Bild für Suchpiktogramm |
URL des Bildes, das als Suchpiktogramm in der Liste von Abfragen und zur Kennzeichnung der Ergebnisliste verwendet werden soll (derzeit nur WebOffice flex Client). Die Extension (z.B. .gif oder .jpg) muss angegeben werden. Das Piktogramm muss eine Größe von 24x24 Pixel haben. |
Nur für Externe Aufrufe? |
Legt fest, ob der Geolocator nur für externe parametrierte Aufrufe nutzbar sein soll. Hinweis: Falls aktiviert, steht die Geolocator-Suche in den Clients mit Benutzereingabe nicht zur Verfügung. |
Geolocator Konfiguration
Hinweis: Der Geolocator liefert Ergebnisse im WGS84. Wenn es am Geolocator-Suchergebnis im WebOffice 10.7 SP1 Client zu Versatzproblemen kommt, muss am Hauptkartendienst in ArcMap die korrekte Transformation zu WGS84 festgelegt und danach der Kartendienst neu veröffentlicht werden.
Hinweis: Falls in der Transformation die korrekte Transformationsrichtung nicht übernommen wird, dann muss das aktuelle Koordinatensystem in "WGS 1984 Web Mercator (auxiliary sphere)" geändert werden.

Konfiguration der Transformation am Hauptkartendienst in ArcMap
Hinweis: Um eine Geolocator Suche im WebOffice 10.7 SP1 Projekt zur Verfügung zu stellen, muss ein eigener Dienst dafür konfiguriert werden. Siehe dazu Kapitel Geolocator-Service.
Hinweis: Legen Sie eine Geolocator Suche gemeinsam mit den gewünschten Ergebnisfelder fest. Siehe dazu Kapitel Suche/Abfrage.
Hinweis: Um eine bestimmte Darstellung der Auswahl festzulegen siehe Kapitel Punktdarstellung.
Hinweis: Um einen bestimmten Suchbereich festzulegen siehe Kapitel Suchbereich.
Hinweis: Nähere Informationen zur Darstellung bzw. Benutzung des Geolocators im WebOffice core Client finden Sie im Kapitel Geolocator Suche.