Das Standortbestimmung Werkzeug nutzt die Standortsbestimmungs-API von Google, um die aktuelle Position des Benutzers in der Karte zu bestimmen. Es ermöglicht die Positionsfestlegung mithilfe der Browserfunktionalität.
Wenn die Standortbestimmung innerhalb eines W-LANs verwendet wird, ist diese Funktionalität möglicherweise nicht verfügbar. Das Standortbestimmungswerkzeug ist für Geräte mit GPS Funktionalität vorgesehen.
Hinweis: Beachten Sie, dass das Standortbestimmungs-Werkzeug mit mit MS Internet Explorer erst ab Version 9 und höher funktioniert.
Hinweis: Beachten Sie, dass das Standortbestimmungs-Werkzeug nur verwendet werden kann, wenn WebOffice 10.7 SP1 über HTTPS aufgerufen wird. Bei HTTP-Verbindungen wird die Positionsbestimmung verweigert.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sämtliche in der Kartensammlung eingebundene Dienste mit https eingebunden werden, wenn Sie WebOffice 10.7 SP1 in einem HTTPS Szenario betreiben. Ansonsten kann es bei der Einbindung von mixed Content dazu kommen, dass die Standortbestimmung in WebOffice 10.7 SP1 durch den Browser verweigert wird.

Standortbestimmung Werkzeug Konfiguration
Eigenschaft |
Beschreibung |
Werkzeug verwenden? |
Legt fest, ob das Werkzeug bzw. die Funktion im WebOffice 10.7 SP1 Client verwendet werden soll (Ja) oder nicht (Nein). |
Legt den Transformations-Code von WGS84 auf die Kartenprojektion fest. Diese Codes können entweder aus dem Dokument <ArcGIS_Desktop_Installation_Folder>\Documentation\geographic_transformations.pdf entnommen oder durch Verwendung des SynerGIS Projection Helper bestimmt werden. Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass eine entsprechende Standortbestimmung im Datenrahmen des Hauptkartendienstes eingestellt wurde. |
|
Startbereich anzeigen |
Zeigt den aktuellen Standort des Nutzers als Zentrum des initialen Kartenausschnitts. Hinweis: Beachten Sie, wenn "Ja" ausgewählt wurde, die Einstellungen des Startbereichs von der Projektkonfiguration Einstellung überstimmt wird. |
Initialmaßstab |
Maßstab, in dem die Karte angezeigt wird, wenn das Werkzeug bei Beginn auf die aktuelle Position zoomen soll. |
Maximaldauer Initialabfrage? |
Maximale Verzögerung (im Millisekunden), die die initiale Abfrage des Standortes beim Erstaufruf des Projektes dauern darf. Wird diese Zeit überschritten, so wird das Projekt mit dem Standardbereich gestartet. |
Markierung anzeigen |
Gibt an, ob auf der Karte eine Markierung den aktuellen Standort anzeige soll, oder ob initial nur auf den Standort gezoomt wird. |
Genauigkeitsgrenze |
Wenn die Genauigkeit (m) der Positionsanzeige schlechter bzw. größer als der angegebene Schwellwert ist, dann erfolgt keine zentrierte Positionierung der Karte auf die ermittelte Koordinate. Stattdessen bekommt der Anwender einen Hinweis, dass die Positionsanzeige wegen unzureichender Genauigkeit nicht erfolgen kann. |
Genauigkeitskreis anzeigen? |
Definiert, ob die Anzeige der Genauigkeit als Kreis erfolgen soll. Eine Anzeige mittels Kreis funktioniert nur bei längentreuen Projektionssystemen und bei Karten mit der Karteneinheit Meter. |
Genauigkeit anschreiben? |
Definiert, ob die Genauigkeit an der aktuellen Position angeschrieben werden soll. Hinweis: Diese Funktion wird aktuell nur vom WebOffice html Client unterstützt. |
Definiert das Intervall (Angabe in Sekunden), in dem die aktuelle Position aktualisiert wird, wenn sich das Werkzeug im Trackingmodus befindet. Hinweis: Diese Funktion wird im WebOffice core Client, WebOffice html Client, WebOffice mobile Client und im WebOffice map widget unterstützt. Hinweis: Die Kartentoleranz für den WebOffice mobile Client, welcher für die Zentrierung der Position in der Karte benutzt wird, kann unter der folgenden Datei C:\Tomcat\webapps\<WebOffice application>\client_mobile\jss\synergis_weboffice.xml unter dem Parameter location.map.panLimit angepasst werden (Standardmäßig ist eine Toleranz von 10% definiert). |
|
Position cachen (Mobile Client)? |
Definiert, ob die letzte gültige Position gecacht und verwendet werden soll, wenn eine nachfolgende Abfrage keine gültige oder eine zu ungenaue Position liefert. Hinweis: Nur WebOffice mobile Client. |
Erforderliche Mindestgenauigkeit [m]? |
Definiert eine Mindestgenauigkeit für die Position, die erreicht werden soll. Es wird so lange versucht eine genauere Position zu erhalten, bis diese Genauigkeit unterschritten ist, oder die konfigurierte Maximalwartezeit erreicht ist. Der Standardwert von 0m bedeutet, dass keine Mehrfachabfrage stattfindet, sondern die zuerst gelieferte Position verwendet wird. Hinweis: Nur WebOffice mobile und WebOffice map widget Client. |
Maximale Wartezeit [s]? |
Definiert eine maximale Wartezeit, um die konfigurierte geforderte Positionsgenauigkeit zu erreichen. Hinweis: Nur WebOffice mobile und WebOffice map widget Client. |
HTML Client gesperrt? |
Legt fest, ob das Werkzeug bzw. Funktion beim Aufruf im WebOffice html Client gesperrt (Ja) oder erlaubt (Nein) ist. |
CORE Client gesperrt? |
Legt fest, ob das Werkzeug bzw. Funktion beim Aufruf im WebOffice core Client gesperrt (Ja) oder erlaubt (Nein) ist. |
FLEX Client gesperrt? |
Legt fest, ob das Werkzeug bzw. die Funktion beim Aufruf im WebOffice flex Client gesperrt (Ja) oder erlaubt (Nein) ist. |
Standortbestimmung Werkzeug Eigenschaften
Das Werkzeug Standortbestimmung ermittelt Ihre aktuelle Position in WGS84. Sollte es zu Abweichungen/Unstimmigkeiten beim Ergebnis der Standort-Bestimmung im WebOffice 10.7 SP1 Client kommen, dann ist es notwendig eine entsprechende Transformation hin zu WGS84 im Datenrahmen des Hauptkartendienstes anzugeben. Nachdem diese Einstellungen in ArcMap gemacht wurden, müssen Sie den Kartendienst neu starten.

Konfiguration einer Transformation zu WGS84 am Datenrahmen des Hauptkartendienstes in ArcMap
Hinweis: Für das Ergebnis der Standortbestimmung kann auch eine Nachbarschaftssuche konfiguriert werden. Diese Nachbarschaftssuche wird jedoch nur vom WebOffice mobile Client unterstützt.
Hinweis: Siehe Kapitel Kartennavigator für Details zur Anwendung des Werkzeugs im WebOffice html Client.
Hinweis: Siehe Kapitel Position für Details zu Anwendung des Werkzeugs im WebOffice mobile Client.