Navigation:  WebOffice author (ArcMap Extension) > Menü Bearbeiten > Kategorie WebOffice > Filter >

Filterdefinition

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Die Filterdefinition legt Filter für das dynamische Filtern von Inhalten bzw. Daten sowohl in der Kartenansicht als auch in der Ergebnisansicht fest.  

 

Konfiguration der Filterdefinition

Konfiguration der Filterdefinition

 

 

Eigenschaften

Beschreibung

Bedingung

Filterbedingung (WHERE Klausel)

Falls das Feld eine Esri Domain oder einen Esri Subtype zugeordnet hat, ist keine Festlegung einer Bedingung notwendig, sondern nur die Angabe des Feldnamens. Es wird dem Anwender dann einfach die Liste von Werten zur Auswahl gestellt.

 

Falls es sich um ein herkömmliches Feld handelt, muss die Bedingung einen Feldnamen, einen Operator und einen Ausdruck beinhalten (z.B. STREET = 'Bahnhofplatz').

 

Hinweis:

-Das Feld muss case sensitive (d.h. unter Beachtung von Groß- und Kleinschreibung) angegeben werden,

-Bei Angabe von Strings (Text) werden einfache Hochkomma verwendet (z.B. 'Bahnhofplatz'),

-Jeder der in 'Liste von Filter-Layer' eingetragenen Layer muss dieses Feld beinhalten.

 

Es können einfache Standard SQL-Operatoren verwendet werden, z.B.

- STREET = 'My condition'

- STREET LIKE 'My condition%'

- STREET IN ('My condition', 'my 2nd condition')

- NUMBER = 1

- NUMBER > 1 AND < 10

- NUMBER IN (1,2,3,4,5,6,7,8)

- STREET = 'My condition' OR STREET = 'My 2nd condition'

 

Hinweis: Es ist möglich einen Parameter statt eines Feldwertes zu spezifizieren. Gültige Parameter sind <param1>, <param2>, <param3>, <param4>. Für Details zu diesen Parametern siehe Kapitel Liste von Filter-Parametern

Filter-Bezeichnung

Name des Filters der im Stapelmenü angezeigt wird

Sichtbar

Bestimmt die Sichtbarkeit des parametrierbaren (nur) Filters.

-'show': Filter wird in der Oberfläche sichtbar geschaltet.

-'hide': Filter wird versteckt; und der Benutzer kann ihn nur über script API zugreifen.

Aktiv

Bestimmt, ob der parametrierbare (nur) Filter vom Anfang aktiv (eingecheckt) ist.

-'on': Filter wird in der Oberfläche aktiv geschaltet.

-'off': Filter wird inaktiv geschaltet (Standard).

Initial aufklappen?

Legt fest, ob die Filterparameter beim Projektstart aufgeklappt ('Ja') oder zugeklappt ('Nein') dargestellt werden sollen.

Hinweis: Diese Einstellungsmöglichkeit gilt nur für den WebOffice core Client.

Filterkennung

Legt die unveränderliche ID für die Nutzung durch script API fest.

Hinweis: Filterkennungen dürfen keine Leer- und Sonderzeichen beinhalten, d.h. nur Kombinationen aus folgenden Buchstaben und Zahlen sind erlaubt bzw. ist vorgesehen, dass verwendet wird:

A bis Z (Großbuchstaben)

a bis z (Kleinbuchstaben)

0 bis 9 (numerische Zeichen)

Filter-Kategorie

Kategorie für die Anzeige der Filter

Hinweis: Mehr Information zur Konfiguration von Filter-Kategorien finden Sie unter Liste von Filter-Kategorien.

Filterdefinition Eigenschaften