Navigation:  Administration >

Batchfähige Administrationsrequests

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Administrationsrequests ermöglichen ein einfaches Administrieren über eine Skript- bzw. Batch-Datei. Administrationsrequests bewirken primär eine Veränderung des Status, während Projektüberwachungsrequests primär zur Abfrage eines bestimmten Status dienen und keine Veränderungen bewirken. Bei den Administrationsrequests können dabei über den Parameter &action= in der URL http://<server>:<port>/<WebOfficeApplikation>/synadmin?client=adminbatch&user=batchadmin&password=<batchadmin_passwort_verschlüsselt>&action= Befehle ausgeführt werden.

 

Dabei sollten die Parameter in der folgender Reihenfolge aufgelistet werden:

client

user

password

action

weitere eventuell nötige Parameter

 

Konfiguration und Auslesen des verschlüsselten 'batchadmin' Passwortes aus der Applikationskonfiguration

Die Konfiguration eines Passwortes für den 'batchadmin' Benutzer wird in der Applikationskonfiguration definiert.

Hinweis: Nähere Informationen zur Konfiguration des verschlüsselten Passwortes für den batchadmin Benutzer in der Applikationskonfiguration finden Sie im Kapitel Admin User für Batch Requests.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollte das Passwort des Benutzers batchadmin nicht identisch mit dem Passwort zum Zugriff auf SynAdmin sein.

 

Nach der Festlegung und Speicherung des Passwortes kann dieses verschlüsselt aus dem WebOffice 10.4 SP2 Applikationskonfigurationsdatei (application_config.xml) ausgelesen werden.

Dafür öffnen Sie die Applikationskonfiguration unter folgenden Pfad C:\Tomcat\webapps\<WebOffice-Applikation>\WEB-INF\classes\configuration\application_config.xml und suchen nach dem Begriff BATCHADMIN_USER. Das Passwort wird unter dem Attribut pwd in der Applikationsdatei angezeigt.

 

Auslesen des verschlüsselten Passworts des 'batchadmin' Benutzers in der Applikationskonfiguration

Auslesen des verschlüsselten Passworts des 'batchadmin' Benutzers in der Applikationskonfiguration

 

 

Administrationsparameter

Der Parameter action kann dabei folgende Inhalte annehmen:

action=restart

ermöglicht ein 'Neuladen' der Applikation

 

action=reload_resources

ermöglicht ein 'Ressourcen neu laden' eines bestimmten Projektes (in Verbindung mit Parameter &project=)

 

action=recreate_fts_index&subindex=...

ermöglicht eine Neuberechnung eines bestimmten Indizes. Angabe der kompletten Subindex-Bezeichnung erforderlich.

Beispiel:

 

Die Bezeichnung thematischer Subindizes setzt sich aus Projektname_externeKennung zusammen.

Beispiel:

 

Durch die Angabe von &subindex=ALL werden alle Subindizes neuberechnet.

Beispiel:

 

Durch die Angabe von &subindex=ALL_OUTDATED werden alle Subindizes mit dem Status SCHEDULED, ABORTING, MISSING, OUT_OF_DATE oder FAILED.

Beispiel:

http://<server>:<port>/<WebOfficeApplikation>/synadmin?client=adminbatch&user=batchadmin&password=<batchadmin_passwort_verschlüsselt>&action=recreate_fts_index&subindex=ALL_OUTDATED

 

Hinweis: Die komplette URL zur Neuberechnung eines bestimmten Subindex finden Sie im SynAdmin im Reiter Volltextsuche in den Details eines bestimmten Layers. Die URL kann zusätzlich mit dem Parameter '&password=' für das Passwort der Administrationsseite (SynAdmin) ergänzt werden. Dieses Passwort muss im Klartext übergeben werden. Wenn sich Sonderzeichen im Passwort befinden (zB #), müssen diese korrekt enkodiert werden (zB %23).

Hinweis: Bei der Verwendung der Uhrzeit der Index-Neuerstellung werden ALLE Subindizes periodisch aktualisiert.

Hinweis: Die Index-Erstellung kann/soll mittels Batch-Files automatisiert werden, wobei die Batch-Files über die Windows Aufgabenplanung (Scheduler) stündlich/täglich ausgeführt werden können. Während der Index neu generiert wird, kann im Projekt normal gesucht, etc. werden, da die Neuberechnung komplett im Hintergrund läuft. Beachten Sie, dass der Benutzer, der den Windows Task ausführt, auch Zugriff auf das Batch-File selbst hat.

Wenn Sie den Befehl chcp 1252 am Anfang des Batch-Files anhängen, müssen Sie sich um eine Enkodierung der Sonderzeichen keine Gedanken mehr machen.

Beispiel:

 

date /t

time /t

 

@ECHO OFF

chcp 1252

echo.

start http://<server>:8080/<WebOffice-Applikation>/synadmin?client=adminbatch"&"action=recreate_fts_index"&"subindex=ALL"&"password=xxx

 

action=status_fts_index&subindex=...

gibt Auskunft über den aktuellen Zustand eines bestimmten Subindex. Angabe der kompletten Subindex-Bezeichnung erforderlich.

Beispiel:

 

Die Bezeichnung thematischer Subindizes setzt sich aus Projektname_externeKennung zusammen.

Beispiel:

 

Durch die Angabe von &subindex=ALL wird der Zustand aller Subindizes angezeigt.

Beispiel:

 

Hinweis:

Der Status eines FTS Subindex kann folgende Werte aufweisen:

SCHEDULED

CREATING

CREATED

UNNEEDED

MISSING

FAILED

ABORTING

OUT_OF_DATE

NOT_NEEDED

PENDING_COMMIT

Der Wert UNKNOWN_SUBINDEX_NAME wird retourniert, wenn der Subindex nicht existiert.

 

Wichtiger Hinweis: Denken Sie daran, dass Windows .bat Dateien eine spezielle Syntax benötigen und in einer URL die Sonderzeichen & und | innerhalb von Anführungszeichen stehen müssen. Ein Beispiel, wie eine Batch-Datei aussehen könnte, wäre:

 

start http://<server>:8080/<WebOffice application>/synadmin?client=adminbatch"&"action=recreate_fts_index"&"subindex=user@http://<server>:6080/arcgis/SampleProject/SampleProject_Cadaster/MapServer//Properties"&"password=xxx

 

Ein Beispiel für ein Batch-Skript zum Neu-Berechnen aller FTS-Indizes können Sie hier downloaden. In diesem Beispiel müssen Sie noch den

Host-Namen,

Namen der WebOffice-Applikation und

Passwort des SynAdmin

anpassen.

 

action=get_authorized_projects

retourniert eine Strichpunkt (;) separierte Liste der technischen Projektkennungen

Hinweis: Bei diesem Administrationsrequest muss der WebOffice Benutzer und das WebOffice Passwort in verschlüsselter Form der Benutzerverwaltung übergeben werden. Dabei handelt es sich nicht um den batchadmin Benutzer.

 

Das Auslesen des verschlüsselten Passwortes kann über den Weg der temporären Konfiguration des 'batchadmin' Passwortes erfolgen. Siehe obiger Abschnitt Konfiguration und Auslesen des verschlüsselten 'batchadmin' Passwortes aus der Applikationskonfiguration.

 

Beispiel:

Antwort-Beispiel:

project1;project2;project3

 

action=get_project_configuration

lädt die Projektkonfiguration des spezifizierten Projektes herunter.

Bei diesem Administrationsrequest muss der eindeutige Projektname, der WebOffice Benutzer und das WebOffice Passwort übergeben werden.

Hinweis: Bei diesem Administrationsrequest muss das Passwort in verschlüsselter Form <password_hashed> übergeben werden.

 

Beispiel:

Als Antwort wird die XML-Datei der Projektkonfiguration ausgegeben.

 

Hinweis: Bitte beachten Sie ebenfalls das Kapitel WebOffice Projektüberwachung zur Überwachen ihrer ArcGIS 10.4 for Server Dienste (Esri System Monitor) und ihrer WebOffice 10.4 SP2 Projekte.