OGC Kartendienst (WMS)
Um ein OGC Kartendienst (WMS) in der WebOffice 10.9 R4 Anwendung nutzen zu können, muss der Dienst OGC-konform sein. Für weitere Informationen siehe OGC WMS Implementation Specification.
•Falls ein Problem bei der Verwendung eines OGC WMS Dienstes (WebOffice 10.9 R4 agiert als ein WMS Client) auftritt, unterstützt WebOffice 10.9 R4 nur OGC WMS Dienste, welche OGC-konform sind. OGC Konformität kann durch die Ausführung und erfolgreiche Durchführung der OGC TEAM Engine (Test, Evaluation and Measurement Engine) als Teil der OGC Compliance and Interoperability Testing Initiative (CITE) vom Dienstanbieter überprüft werden. Für nähere Details siehe OGC Validator, OGC Compliance Testing bzw. github. •Der WMS muss BoundingBox-Informationen für ein natives Koordinatenreferenzsystem (CRS) des Layers bereitstellen (d.h. das CRS, in dem der Layer in der Datenbank des Servers gespeichert ist), ansonsten ist eine Verwendung in den Esri und WebOffice 10.9 R4 Clients nicht möglich. •Beim Hinzufügen eines WMS Dienstes zu einem WebOffice 10.9 R4 Projekt muss beachtet werden, dass die Projektion des WMS Dienstes mit der Projektion des Hauptkartendienstes übereinstimmt. •Falls ein gesicherter WMS Dienst, welcher über Basic Authentication (http) gesichert ist, benutzt wird, müssen einige Kriterien erfüllt sein, um die volle Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. In diesem Fall werden Benutzername (user) und Passwort (password) im HTTP Header mitgesendet. WebOffice 10.9 R4 setzt den folgenden Wert des Feldes Authorization in den HTTP Header: Basic: + <username base64 encoded> + :' + <password base64 encoded>. Benutzername und Passwort werden von der Konfiguration im WebOffice author standalone genommen und via base64 kodiert. Bei der Benutzung eines gesicherten WMS Dienstes im Browser oder im ArcCatalog, sollte ein Popup-Fenster für die Angaben des Logins erscheinen. •Mit WebOffice 10.9 R4 ist es möglich mehrere überlagernde Objekte über Identifizieren eines WMS abzufragen. WebOffice 10.9 R4 unterstützt die Abfrage der von bis zu 50 überlagernden Objekten. Für die korrekte Abfrage muss die Option GetFeatureInfo im GetCapabiltiesRequest des entsprechenden WMS verfügbar sein. Die entsprechend gefundenen Informationen der Objekte werden über das Suchergebnisfenster ausgegeben. |
Jedes mal wenn ein neuer OGC Kartendienst zur WebOffice 10.9 R4 Projektkonfiguration hinzugefügt wird
•konfigurieren Sie die zugehörige Referenz des Kartendienstes der Kartensammlung im Inhaltsverzeichnis (Verpflichtend)
•konfigurieren Sie die zugehörige Referenz des Kartendienstes der Kartensammlung in der Kartenansicht (Optional)
Nähere Informationen zum Setzen spezifischer Layerkonfigurationen für WMS-Dienste im Themenbaum siehe Kapitel Liste der Themen. |
Konfiguration - OGC Kartendienst (WMS)
Eigenschaft |
Beschreibung |
||||
---|---|---|---|---|---|
Kartendienst-Name (Anzeige) |
Gibt den in der Benutzeroberfläche verwendeten Namen des Kartendienstes an. |
||||
Copyright |
Dienstbezogene Copyright Informationen können zum konfigurierten Projekt-Copyright hinzugefügt werden, falls das Kartenservice in der Karte verwendet wird.
|
||||
Legt fest, ob mittels Kontextmenü auf dem entsprechenden Dienst im Themenbaum die Legende abgerufen werden kann, falls der Dienst diese bereitstellt.
|
|||||
Maßstabsgrenzen auslesen? |
Legt fest, ob die Maßstabsgrenzen, welche der Dienst über GetCapabilities ausweist, berücksichtigt werden sollen (Standardwert: Nein). |
||||
Layer Styles? |
Legt fest ob die von WMS Service definierten Layer Styles für einen Kartenexport verwendet werden sollen.
|
||||
Legt fest ob bei einem hochauflösenden Druck ein größeres Bild angefordert wird.
|
|||||
Legt fest ob spezielle Zeichen (z.B. üöäÜÖÄß etc.) im OGC Layer Namen URL encodiert geschickt werden sollen. |
|||||
Server |
Gibt den kompletten OGC WMS Request an (GetCapabilities).
|
||||
Server normalisiert |
Die normalisierte WMS Kartendienst URL ohne WMS Parameter (wird automatisch ausgefüllt). |
||||
Dienst-Benutzer |
Benutzername des Benutzers welcher den OGC Kartendienst zugreift. |
||||
Passwort |
Passwort des Benutzers, mit dem der OGC Kartendienst zugreift.
|
||||
Legt den Wert für den HTTP User Agent Header bei serverseitigen Abfragen fest. |
|||||
Legt den Wert für den HTTP Referer Header bei serverseitigen Abfragen fest. |
|||||
Metadaten URL |
Ermöglicht die Hinterlegung einer Referenz auf ein Metadatendokument (htm, html, pdf, jpg, etc.) in Form einer URL. Das Metadatendokument muss über HTTP abrufbar sein.
|
||||
Metadaten-Kurzbeschreibung |
Ermöglicht die Hinterlegung einer Kurzbeschreibung des Metadateninhalts (Zeilenumbrüche erreichen Sie durch Verwendung von \n) |
||||
Legt fest ob die URL-Parameter der Metadaten URL URL-encodiert werden sollen |
Eigenschaften - OGC Kartendienst (WMS)
•Ein einfacher Weg einen OGC Kartendienst (WMS) zu konfigurieren, ist die Anlegung des OGC Kartendienstes im Wizard Einen Kartendienst hinzufügen. •Ein OGC Kartendienst (WMS) kann ebenfalls mit dem Werkzeug WMS-Dienst hinzufügen in der Liste der WMS Kartendienste vorkonfiguriert werden. •Falls Ihre Anwendung keinen direkten Zugriff zum Internet hat, beachten Sie bitte die Konfiguration ihrer Proxy Einstellungen in der WebOffice 10.9 R4 Anwendungskonfiguration um angemessene Funktionalität des OGC WMS Kartendienstes zu gewährleisten. Nähere Details finden Sie im Kapitel Proxy-Server für HTTP Anfragen. |
•Nähere Informationen zur Konfiguration von Kartendiensteigenschaften finden Sie unter Kartendiensteigenschaften. •Nähere Informationen zur Anzeige einer WMS Legende im WebOffice core Client finden Sie unter Kapitel Legende. |