Referenz auf Kartendienst der Kartensammlung
Zu jeder Referenz auf Kartendienst der Kartensammlung sind eine Reihe von Konfigurationseigenschaften verfügbar:
Konfiguration Referenz auf Kartendienst der Kartensammlung
Eigenschaft |
Beschreibung |
||
---|---|---|---|
Legende sichtbar? |
Legt fest, ob die dynamische Legende im WebOffice core Client angezeigt werden kann.
|
||
Zugeordneter Kartendienst |
Eindeutige Referenz auf den zugeordneten Kartendienst. |
||
Sichtbar im Kartenbild |
Bestimmt die Sichtbarkeit des Kartendienstes in der Karte. - off: der Kartendienst wird unsichtbar geschaltet - on: der Kartendienst wird sichtbar geschaltet - auto: Wenn auf die Kartenansicht gewechselt wird, wird die zuvor gesetzte Sichtbarkeit übernommen und nicht verändert. Falls die Kartenansicht bei Projektstart aktiv ist, wird der Kartendienst sichtbar angezeigt. |
||
Sichtbar im Themenbaum |
Bestimmt die Sichtbarkeit des Kartendienstes im Themenbaum. •off •on •auto |
||
Minimal-Maßstab |
Minimal-Maßstab, bis zu dem die Karte angezeigt wird (einschließlich). Zoomt der Anwender weiter hinaus, so wird die Karte nicht mehr angefordert und steht auch im Themenbaum nicht mehr zur Verfügung. Der Standardwert 0 bedeutet, dass ausschließlich die im MXD-Dokument definierten Sichtbarkeitsgrenzen berücksichtigt werden. Wenn z.B. für Maßstäbe < 1:100.000 die Karte nicht mehr angezeigt werden soll, konfigurieren Sie hier den Wert 100000.
|
||
Maximal-Maßstab |
Maximal-Maßstab, bis zu dem die Karte angezeigt wird (einschließlich). Zoomt der Anwender weiter hinein, so wird die Karte nicht mehr angefordert und steht auch im Themenbaum nicht mehr zur Verfügung. Der Standardwert 0 bedeutet, dass ausschließlich die im MXD-Dokument definierten Sichtbarkeitsgrenzen berücksichtigt werden. Wenn zB für Maßstäbe > 1:100.000 die Karte nicht mehr angezeigt werden soll, konfigurieren Sie hier den Wert 100000.
|
||
Aufgeklappt im Themenbaum? |
Legt fest, ob der Kartendienst im Themenbaum zu Beginn aufgeklappt ("on") oder zusammengeklappt ("off") dargestellt werden soll.
|
||
Im Themenbaum aufklappbar? |
Legt fest, ob der Kartendienst aufgeklappt werden kann oder nicht. Diese Einstellung ist nur dann sinnvoll, wenn nur die Anzeige des Kartendienstes gesamt geschaltet werden können soll, nicht aber z.B. einzelne Layer des Dienstes. |
||
Im Themenbaum schaltbar? |
Legt fest, ob die Sichtbarkeit des Kartendienstes vom Benutzer verändert werden kann.
|
||
Legt die Transparenz des Kartendienstes fest, um die Karten der Kartensammlung zu überlagern (0 bedeutet kein Transparenz, 100 bedeutet vollständig transparent).
|
Eigenschaften Referenz auf Kartendienst der Kartensammlung
Um zusätzlichen Konfigurationsaufwand im WebOffice author standalone zu vermeiden, empfehlen wir, so viel wie möglich in der MXD festzulegen. Gehen Sie sorgfältig die diesbezüglichen Kapitel durch und setzen Sie dann die Konfiguration in WebOffice author standalone fort.
Konfiguration Themenbaum eines Kartendienstes
Für jeden Kartendienst im Themenbaum ist es möglich, einen Themenbaum eines Kartendienstes zu konfigurieren, der bestimmte Themengruppen oder Layer enthalten kann. Durch die Konfiguration dieser Elemente können Attribute von bestehenden Elementen im ArcMap Themenbaum überschrieben oder hinzugefügt werden.
Es ist nicht möglich, die Anzeige-Reihenfolge der Themengruppen oder Layer zu ändern, indem Sie einen WebOffice 10.9 R4 Themenbaum konfigurieren, der sich von der Struktur im ArcMap Themenbaum unterscheidet. Befolgen Sie die bewährten Vorgehensweisen Inhaltsverzeichnis und Layer-Eigenschaften, bevor Sie mit der Konfiguration des Themenbaum in WebOffice author standalone beginnen. |
•Nähere Details zur Konfiguration eines WebOffice 10.9 R4 Themenbaums finden Sie im Kapitel Themenbaum. •Nähere Details zur Verwendung des Themenbaums im WebOffice core Client finden Sie im Kapitel Themenbaum. |