WebOffice 10.8 SP2 verwendet das ArcMap-Inhaltsverzeichnis, weshalb Sie bereits im ArcMap-Inhaltsverzeichnis exakt die Struktur festlegen sollten, die Sie in weiterer Folge im WebOffice 10.8 SP2 Client als Themenbaum verfügbar machen wollen. Daher sollten Sie möglichst keinen Themenbaum in einem WebOffice-Projekt konfigurieren, da dies zusätzlichen Aufwand bedeuten würde.
Im Folgenden ist eine Liste jener Eigenschaften des ArcMap-Inhaltsverzeichnisses aufgeführt, die von WebOffice 10.8 SP2 verwendet werden:
•Struktur: Layergruppen und Layeruntergruppen können ohne Einschränkungen verwendet werden. Allerdings sollte man beachten, dass ein tiefer Strukturbaum (drei oder mehr Gruppenebenen) nicht besonders benutzerfreundlich ist.
•Namen: WebOffice 10.8 SP2 verwendet die Namen aus dem ArcMap-Inhaltsverzeichnis. Deshalb sollte man für Projekte, die nicht mehrsprachig bereitgestellt werden, die Namen schon in ArcMap so konfigurieren, wie sie im WebOffice Client zu sehen sein sollen.
•Sichtbarkeit: WebOffice 10.8 SP2 übernimmt die Sichtbarkeitsinformationen jedes einzelnen Elements aus dem ArcMap-Inhaltsverzeichnis. So kann genau festgelegt werden, welche Layer im WebOffice 10.8 SP2 Client standardmäßig sichtbar bzw. nicht sichtbar sind (gilt nur für dynamische Dienste).
•Auf-/zusammengeklappt: Eine im Inhaltsverzeichnis aufgeklappte Layergruppe wird auch im WebOffice-Themenbaum aufgeklappt dargestellt. Entsprechendes gilt für zusammengeklappte Layergruppen. Also achten Sie auf deren Status, wenn Sie Ihr ArcMap-Dokument abspeichern.
Hinweis: Aufgrund einer asynchronen Projektinitialisierung kann beim ersten Aufruf des WebOffice WebOffice 10.8 SP2 Projektes ein voll erweitertes Inhaltsverzeichnis auftreten. Mit der nächsten Anfrage stellt WebOffice WebOffice 10.8 SP2 das Inhaltsverzeichnis, wie in der MXD definiert, dar.
Dennoch können Sie in WebOffice 10.8 SP2 einige Eigenschaften des Themenbaums überschreiben oder nicht vorhandene Eigenschaften hinzufügen. Die am häufigsten, speziell in WebOffice 10.8 SP2, gesetzten Eigenschaften des Themenbaums sind:
•Layergruppe ist aufklappbar oder nicht: Soll eine Layergruppe aufklappbar sein oder nicht (auf diese Weise können optional Layer innerhalb der Layergruppe verborgen werden)
•Metadateninformationen für den Layer: Bereitstellen von Metadateninformationen über eine URL.
•Unterstützung von Mehrsprachigkeit: Mehrsprachige Projekte werden in ArcMap nicht unterstützt (z.B. mit der Möglichkeit, denselben Dienst in Deutsch, Englisch und Italienisch bereitzustellen). Mit WebOffice 10.8 SP2 können Sie ein Projekt in unterschiedlichen Sprachen einrichten.
ArcMap Inhaltsverzeichnis