In der Routenberechnung können Sie die schnellste Route zwischen zwei oder mehreren definierten Punkten suchen. Im WebOffice html Client lässt sich die Funktion der Routenberechnung in folgende Abschnitte unterteilen:
•(1) Formular für die Angaben der Routenberechnung
•(2) Ergebnis der Routenberechnung in Textform (Routenbeschreibung)
•(3) Ergebnis der Routenberechnung in der Karte
•(4) Ergebnis der Routenberechnung als PDF

WebOffice html Client - Routenberechnung
(1) Formular für die Angaben der Routenberechnung
Wenn Sie ein Routenprofil mit verschiedenen Routenoptionen konfiguriert haben, können Sie dieses aus der Drop-Down-Liste auswählen. Die Routenoptionen selbst sind im Formular weiter unten verfügbar.

Routenberechnung mit Routenprofil, Eingabetextfeld für Routenziele und Routenoptionen
Im Formular für die Angaben der Routenberechnung können Sie beliebig viele Ziele für Ihre Routenberechnung auswählen. Sie können Ihre Ziele auf drei verschiedene Arten hinzufügen:
Geben Sie im Textfeld eine Adresse ein und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Wenn die Adresse erkannt wird, wird das Textfeld grün, andernfalls rot hinterlegt. Zusätzlich können ebenfalls Koordinaten im Textfeld eingegeben werden, um einen Routing Stop anzugeben. Für das Format der Koordinaten beachten Sie bitte das Kapitel Geolocator Suche.
Hinweis: Eine gültige Geolocator Service Konfiguration ist Voraussetzung für diese Funktion.
Hinweis: Nähere Informationen zu der Verwendung der Koordinateneingabe und der unterstützten Koordinatenformate innerhalb des Textfeldes finden Sie im Kapitel Geolocator Suche.
links: nicht gefundene Adresse (rot hinterlegt) / rechts: gefundene Adresse (grün hinterlegt)
Eingabe von Koordinaten
•Eingabe über die Karte
Mit der Tastenkombination Strg + Shift und Klick in die Karte können Sie Ziele direkt aus der Karte übernehmen.
direkt aus der Karte übernommenes Ziel
•Eingabe über ein Custom Tool
Durch die Konfiguration eines Custom Tools zum Hinzufügen von Routing Stopps können Sie Stopps durch einfaches Klicken in die Karte hinzufügen.

Eingabe der Stopps über ein Custom Tool
Über den Button Stop Hinzufügen können Sie beliebig viele weitere Ziele hinzufügen.
![]()
Gefundene Ziele werden in der Karte mit einer fortlaufenden Nummer dargestellt (1). Mit dem Entfernen Button rechts neben einer Adresse können Sie dieses Ziel jederzeit wieder entfernen (2). Mit den Pfeil Buttons links neben einer Adresse können Sie nachträglich auch die Reihenfolge Ihrer einzelnen Ziele ändern (3).

(1) - Gefundene Ziele in der Karte
(2) - Button zum Löschen einzelner Ziele
(3) - Button zum Ändern der Reihenfolge einzelner Ziele
Hinweis: WebOffice 10.8 SP1 unterstützt die fortlaufende Nummerierung von bis zu 10 Routingstops in der Karte. Ab 11 oder mehr Stopps werden diese ohne Nummerierung in der Karte dargestellt.
•Routenoptionen
Je nach Konfiguration können Sie im Formular noch zusätzliche Routenoptionen auswählen, die bei der Berechnung der Route berücksichtigt werden sollen. Dabei gibt es die Möglichkeit zur Auswahl von zusätzlichen Routingeigenschaften wie:
•Analyseoptionen für die Stopps
Routingeinschränkungen können dabei entweder als Texteingabefeld oder Auswahlliste angeboten werden. Analyseoptionen für die Stopps können dementsprechend aktiviert/deaktiviert werden.

Routingoptionen
Über den Button Route Berechnen können Sie die optimale Route zwischen Ihren Zielen berechnen. WebOffice 10.8 SP1 liefert das Ergebnis der Routenberechnung sowohl in Textform (Routenbeschreibung) als auch in der Karte.
![]()
Über den Button Route Löschen können Sie Ihre berechnete Route jederzeit wieder löschen.
![]()
Über den Button Zoom auf Route können Sie jederzeit zu Ihrer berechneten Route navigieren.
![]()
(2) Ergebnis der Routenberechnung in Textform (Routenbeschreibung)
Die Routenbeschreibung zeigt die Gesamtlänge Ihrer Route sowie die dafür benötigte Fahrzeit. Weiters finden Sie zu jedem Manöver eine exakte Beschreibung (Text und Symbol). Wenn Sie mit der Maus über eine Manöverbeschreibung fahren, wird der jeweilige Streckenabschnitt in der Karte hervorgehoben. Wenn Sie direkt auf eine Manöverbeschreibung klicken, wird in der Karte auf den jeweiligen Streckenabschnitt gezoomt.
Die komplette Routenbeschreibung kann über den Button Drucken auch ausgedruckt werden. Ein PDF Dokument der Routenbeschreibung kann über die PDF Schaltfläche erstellt werden.

Ergebnis der Routenberechnung - Routenbeschreibung
Hinweis: WebOffice 10.8 SP1 unterstützt den Ausdruck der Route auf der Karte über die Funktionen Drucken und Karte exportieren.
Hinweis: Die Schaltfläche für die Erstellung der PDF Dokumente kann in Wegbeschreibung deaktiviert werden.
(3) Ergebnis der Routenberechnung in der Karte
WebOffice 10.8 SP1 zeigt die berechnete Route mit sämtlichen Zwischenzielen (durchnummeriert) als rote Linie in der Karte an.

Ergebnis einer Routenberechnung im WebOffice html Client
(4) Ergebnis der Routenberechnung als PDF
WebOffice 10.8 SP1 ermöglicht ebenfalls die Ausgabe der Routenberechnung in Beschreibungsform als PDF. Durch einen Klick auf die PDF Schaltfläche wird ein PDF Dokument mit den Routenbeschreibungen und den verschiedenen Stops der Route angezeigt. Zusätzlich wird direkt nach dem Header und vor der exakten Routenbeschreibung auch noch ein hochauflösendes Kartenbild mit der ausgewählten Route dargestellt. Die Voransicht kann dann ausgedruckt oder im PDF Format gespeichert werden.
Hinweis: Die Formatierung der Koordinaten kann über das Sprachattribut ROUTING.PDF.STOP_COORDINATES konfiguriert werden. Nähere Informationen zu Sprachattributen finden Sie im Kapitel WebOffice Texte.

PDF Erstellung von Routenbeschreibungen
Hinweis: Nähere Hinweise zur Konfiguration dieser Funktionalität in WebOffice author finden Sie im Kapitel Netzwerkanalysen.
Hinweis: Nähere Hinweise zur Konfiguration der Routenoptionen in WebOffice author finden Sie im Kapitel Analyse: Beste Route ermitteln.