Navigation:  WebOffice Clients > WebOffice core Client > Deprecated: WebOffice html Client > Werkzeugleiste > Werkzeuge > Daten >

Daten hinzufügen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

 

Werkzeug Lokale Geodaten hinzufügen im WebOffice html Client

Werkzeug Lokale Geodaten hinzufügen im WebOffice html Client

 

Das Daten hinzufügen ermöglicht dem Benutzer folgende Daten hinzuzufügen:

lokale Vektordaten

lokale Rasterdaten

Nähere Informationen zu den unterstützten Formaten finden Sie in der unten nachfolgenden Tabelle. Die Benutzer können die verfügbaren Formate im Werkzeugdialog des WebOffice html Clients einsehen. Im Internet Explorer öffnet sich durch einen Klick auf die html_Add_Local_Geodata3 Schaltfläche die Onlinehilfe, welche direkt die Sektion "Lokale Geodaten hinzufügen" aufruft. Gleiches erhält man durch Drücken der F1 Taste innerhalb eines Textfeldes der Funktion.

 

Wichtige Notiz: Das Werkzeug Lokale Geodaten hinzufügen kann nur benutzt werden, falls die dynamischen Workspaces zum SynOutputService hinzugefügt wurden. Nähere Details finden Sie im Kapitel Hinzufügen dynamischer Workspaces zum SynOutputService.

 

Lokale Geodaten Hinzufügen Werkezeugformular im WebOffice html Client

Lokale Geodaten Hinzufügen Werkezeugformular im WebOffice html Client

 

Die hochgeladenen Geodaten werden im WebOffice 10.8 SP1 Inhaltsverzeichnis des Themenbaumes angezeigt. Der Layername im Themenbaum wird durch das Eingabefeld Bezeichnung bestimmt. Die Symbologie des Layers wird dynamisch im Inhaltsverzeichnis des Themenbaumes angezeigt.

 

Lokale Geodaten hinzufügen im WebOffice html Client

Lokale Geodaten hinzufügen im WebOffice html Client

 

Abhängig vom Typ der hochgeladenen Geodaten (siehe nachfolgende Tabelle) wird der dynamisch hinzugefügte Layer in der Liste der Selektieren bzw. Identifizieren Werkzeuge als auch in der Liste der Fangprofile angezeigt.

 

html_Add_Local_Geodata5html_Add_Local_Geodata6html_Add_Local_Geodata7

Layer von Lokale Geodaten hinzufügen in der Liste der Selektieren/Identifikation/Fangprofil Werkzeuge

 

Der hinzugefügte Layer kann ebenfalls aus dem Themenbaum wiederum entfernt werden.

 

Entfernung des hochgeladenen Layers aus dem Themenbaum

Entfernung des hochgeladenen Layers aus dem Themenbaum

 

Hochladen einer TXT Datei

Falls keine Projektion (PRJ file) im ZIP Verzeichnis vorhanden ist, WebOffice 10.8 SP1 bietet dem Benutzer die Möglichkeit die verschiedenen Einstellungen (Projektion, Koordinatenspalten) nach dem Hochladen der Daten zu definieren.

 

html_Add_Local_Geodata9html_Add_Local_Geodata10

Hochladen einer TXT Datei und Festlegung der Projektion bzw. Koordinatenfeldwerte

 

Abhängig vom Typ der Geodaten sind verschiedene Stufen der Funktionalität:

 

Data format

Data extension

Available functionality

Esri Shape

.shp

Darstellung, Suche, Selektion, Fangprofil, Puffer (die hochgeladenen Geodaten können als Quell- oder Ziel-Buffer Layer verwendet werden) und das Kopieren von Thema für das Editieren werden unterstützt.

Esri Layer Package

.lpk

Darstellung, Suche, Selektion, Fangprofil, Puffer (die hochgeladenen Geodaten können als Quell- oder Ziel-Buffer Layer verwendet werden) und das Kopieren von Thema für das Editieren werden unterstützt. Das Hochladen von Layer packages (.lpk) mit mehr als einem Layer wird ebenfalls unterstützt.

 

Hinweis: Die Container Datei (.lpk) ist mit der 7z Kompressionsmethode seit der Einführung von ArcGIS 10.0 komprimiert. Dafür wird die Java spezifische Bibliothek (sevenzipjbinding.jar) von Sourceforge für das Extrahieren/Unzip der 7z Archiv-Dateien verwendet. Die Funktionen der sevenzipjbinding-4.65-1.04-rc-extr-only-AllWindows.zip Bibliothek werden für die verschiedenen Prozessarchitekturen in Windows benötigt. Die adequate Bibliothek sevenzipjbinding-4.65-1.04-rc-extr-only-AllPlatforms.zip wird für Linux server verwendet. 

Note: Mögliche Definition Queries innerhalb eines LPKs werden mittels AND Operator an den Query-String angehängt.

AutoCAD DWG

.dwg

Darstellung, Suche, Selektion, Fangprofil, Puffer und das Kopieren von Thema für das Editieren werden unterstützt.

 

Hinweis: Falls eine *.dwg Datei für das Daten hinzufügen selektiert wird, ist es möglich diese als Objekt hinzuzufügen. Dabei werden alle Funktionen (Darstellung, Suche, Selektion, Fangprofil, Puffer und Kopieren von Thema) unterstützt. Falls die DWG Daten nicht als Objekt hinzugefügt werden, ist nur die Funktion "Darstellung" verfügbar.

Drawing Interchange Format

.dxf

Darstellung, Suche, Selektion, Fangprofil, Puffer und das Kopieren von Thema für das Editieren werden unterstützt.

TXT

.txt

Darstellung, Suche, Selektion, Fangprofil, Puffer (die hochgeladenen Geodaten können als Quell- oder Ziel-Buffer Layer verwendet werden) und das Kopieren von Thema für das Editieren werden unterstützt.

Bitte beachten Sie die Kurzanleitung für das Hochladen von Textdateien in Kapitel Hochladen von Punktdaten mit Attributen in einer Textdatei

GPS eXchange Format

.gpx

Darstellung, Suche, Selektion, Fangprofil, Puffer (die hochgeladenen Geodaten können als Quell- oder Ziel-Buffer Layer verwendet werden) und das Kopieren von Thema für das Editieren werden unterstützt.

 

Hinweis: WebOffice 10.8 SP1 unterstützt .gpx Dateien der Version 1.0 und 1.1. Waypoint und Routenelemente werden zum Inhaltsverzeichnis des Themenbaumes gleichzeitig hinzugefügt. Konfigurierte Styles können Punkt- und Linien-Styles sein. Punkt-Styles sind für Waypoint-Elemente und Linien-Styles sind für Routen- bzw. Track-Elemente verfügbar.

 

Im Themenergebnis des WebOffice html Clients können folgende Felder angezeigt werden:

gpx_name (Name)

gpx_desc (Beschreibung)

gpx_elevation (Höhe)

gpx_date (Datum der Aufnahme)

gpx_time (Uhrzeit der Aufnahme)

gpx_lat (Latitute - Geographische Breite)

gpx_lon (Longitude - Geographische Länge)

JPEG Picture

.jpg

Darstellung

JPEG 2000 Picture

.jp2

Darstellung

Portable Network Graphics

.png

Darstellung

Tagged Image File Format

.tif

Darstellung

IMAGINE Image

.img

Darstellung

Esri GRID

 

Darstellung

Lokale Geodaten hinzufügen - unterstützte Geodatenformate

 

Hinweis: Nähere Details zum Hinzufügen dynamischer Workspaces zum SynOutputServer finden Sie im Kapitel Hinzufügen dynamischer Workspaces zum SynOutputService.

Hinweis: Nähere Details zur Werkzeugkonfiguration im WebOffice author finden Sie im Kapitel Daten hinzufügen.