Navigation:  WebOffice > Bewährte Vorgehensweisen > Benutzen Sie Caches, wann immer es möglich ist >

Generelle Empfehlungen für das Cachen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Bevor Sie mit der Erstellung von Kartenkacheln beginnen, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise zu den unterschiedlichen Cache-Einstellungen beachten.

 

Kachelschema

Abhängig von Ihrem WebOffice 10.4 SP2 Projekt und dessen Anwendungsbereich sollte das passende Kachelschema für Ihr WebOffice 10.4 SP2 Projekt und dessen Kartenkacheln ausgewählt werden. Generell gibt es hier zwei unterschiedliche Möglichkeiten:

Verwendung eines Kachelschemas welches genau für die Ansprüche dieses WebOffice 10.4 SP2 Projekts spezifiziert ist. Dabei können Sie entweder ein einfaches, neues Kachelschema erstellen oder Sie verwenden ein bereits vorhandenes Schema (z.B. von einem bereits erstellen Kartencache).

Verwendung des ArcGIS Online/Bing Maps/Google Maps Kachelschemas, wenn das WebOffice 10.4 SP2 Projekt externe Dienste (bsp. ArcGIS Online, OpenStreetMap, etc.) beinhaltet. Ein Vorteil von diesem Schema ist, dass dieses Schema in WebMapping Projekten sehr weit verbreitet ist und deshalb die Kacheln mit Anwendungen von anderen Organisationen, die ebenfalls dieses Kachelschema verwenden, kompatibel sind.

 

Hinweis: Wenn Sie das ArcGIS Online/Bing Maps/Google Maps Kachelschema verwenden wollen, ist es notwendig, dass Ihr Projekt das Koordinatensystem WGS 1984 Web Mercator (Auxiliary Sphere) verwendet.  

 

Kachelformat

Eine korrekte Auswahl des Kachelformat ist wichtig, um den Speicherbedarf auf dem Datenträger zu reduzieren, aber gleichzeitig die bestmögliche Qualität der Bilder zu gewährleisten und einen transparenten Hintergrund darzustellen. Bevor Sie nun die Kacheln erstellen, analysieren Sie Ihre verwendeten Daten (Vektor- oder Rasterdaten bzw. eine Mischung), da dies Auswirkungen auf die Auswahl des Kachelformat haben wird. In der nachfolgenden Tabelle ist ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Kachelformat dargestellt:

 

Kachelformat

Beschreibung

Geeignet für

PNG

Für jede Kachel wird jene PNG Farbtiefe verwendet, die den minimalsten Speicherbedarf am Datenträger verursacht und gleichzeitig die geringsten visuellen Defizite verursacht.

Verwenden Sie dieses Format, wenn Sie nicht sicher sind, welches PNG-Format Sie verwenden sollen.

Vektorbasierte Karten mit wenig Farben, Karten mit großen Bereichen in der selben Farbe, Übersichtskarten

PNG8

Verwenden Sie dieses Format für Overlay-Services, z. B. Straßen und Grenzen, die einen transparenten Hintergrund mit weniger als 256 Farben haben.  Bei PNG8 werden Kacheln mit sehr geringem Speicherbedarf erstellt. Bessere Ergebnisse hinsichtlich Antialiasing werden aber mit PNG32 erreicht.

Overlay-Services mit weniger als 256 Farben und transparentem Hintergrund

PNG24

Ähnlich wie PNG8, es werden aber mehr als 256 Farben unterstützt. Die beste Qualität liefert PNG32.

Overlay-Services mit mehr als 256 Farben und transparentem Hintergrund

PNG32

Verwenden Sie PNG32 für Overlay-Services die einen transparenten Hintergrund haben und bei denen Antialiasing für Linien oder Text aktiviert ist. Die erzeugten Kacheln benötigen mehr Speicherbedarf als PNG8 und PNG24.

Overlay-Services mit vielen Farben, Antialiasing und Transparenzgraden

JPEG

Verwenden Sie dieses Format für Grundkarten-Services, die über eine große Farbvariation verfügen und keinen transparenten Hintergrund benötigen.

JPEG ist ein verlustbehaftetes Bildformat, um diesen Informationsverlust zu regulieren können Sie den Komprimierungswert anpassen (z.B. erhöhen Sie den Wert auf 85%). JPG erzeugt Kacheln mit sehr kleinem Speicherbedarf.

Luftbilder bzw. alle weiteren Raster-Bilder ohne Transparenz

MIXED

Wenn Sie dieses Format verwenden, werden PNG 32-Kacheln immer dort erstellt, wo eine Transparenz erkannt wird (anders ausgedrückt: überall, wo der Datenrahmenhintergrund sichtbar ist). Der Rest der Kacheln wird mit JPEG erstellt. Dadurch wird die durchschnittliche Dateigröße klein gehalten, während gleichzeitig ein sauberes Overlay über andere Pakete bereitgestellt werden kann.

Karten, die sowohl Vektor- als auch Rasterdaten verwenden und in denen auch Transparenz vorkommen

Kachelformat

 

Hinweis: Bildformate sind für die benötigte Speichergröße einer Kachel verantwortlich. Hierbei sollte beachtet werden, dass es viel länger dauert, eine PNG32 Kachel anzuzeigen, als eine PNG8 Kachel.

 

Wenn Sie nicht sicher sind, welches Kachelformat Sie verwenden sollen und wie viel Speicherbedarf benötigt wird, dann können Sie sich mit der Option Cache-Größe berechnen einen geschätzten Wert anzeigen lassen.

 

Service Editor - Caching

Service Editor - Caching

 

Speicherformat

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Speicherformaten:

Compact: Im Format 'Compact' enthält jede Datei im Cache ein Paket von Kacheln.

Exploded: Im Format 'Exploded', wird jede Kachel als Datei auf dem Datenträger gespeichert.

 

Im Allgemeinen kann man sagen, dass Kacheln im Format 'Compact' für die Wartung und Erstellung von WebOffice 10.4 SP2 Projekten besser geeignet sind, da diese weniger Speicherbedarf auf dem Datenträger erfordern. Dies trifft vor allem zu, wenn Sie ein Staging-System verwenden und regelmäßig Daten von einem System auf ein anderes System kopieren müssen. Sollte diese genannten Punkte für Ihre Arbeit jedoch nicht zutreffen, dann sollten Sie Kacheln des Formats 'Exploded' verwenden.

 

Service Editor - Erweiterte Cache-Einstellungen

Service Editor - Erweiterte Cache-Einstellungen

 

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der vordefinierte "Kachelursprung in Karteneinheiten" nicht verändert wird. Ein, weit vom Karteninhalt, entfernter Cache-Ursprungspunkt wird benötigt. Dies bedeutet aber nicht, dass leere Kacheln außerhalb des definierten Cache-Bereichs generiert werden.