Geodaten sind normalerweise in zwei, hinsichtlich ihrer Aktualisierung unterschiedliche Typen, unterteilt:
1.Statische Geodaten ändern sich nicht ständig (täglich). Sie werden komplett (nicht schrittweise) in regelmäßigen Abständen (von Zeit zu Zeit, d.h. jedes Jahr etc.) aktualisiert.
2.Dynamische Geodaten ändern sich permanent, beispielsweise werden sie häufig (täglich oder jede Minute) aktualisiert (schrittweise).
Der erste Datentyp eignet sich perfekt für einen Kartencache, um schnell und effizient hochqualitative Karten zu liefern.
Der zweite Datentyp kann nur dynamisch gerendert werden und ist für Kartencaches ungeeignet.
WebOffice 10.4 SP2 bietet optimale Voraussetzungen, um sowohl statische als auch dynamische Geodaten zum selben Zeitpunkt anzuzeigen:
1.Die statischen Basisdaten werden in das Kartendokument geladen, das vom ArcGIS Server als gecachter Dienst zur Verfügung gestellt wird,
2.Die dynamischen Daten werden in das Kartendokument geladen, das vom ArcGIS Server als dynamischer Dienst zur Verfügung gestellt wird.
Beide Dienste werden zu der Kartensammlung eines WebOffice 10.4 SP2 Projekts hinzugefügt und zeitgleich zu einem bestimmten Zeitpunkt angezeigt.
Da der Dienst mit den statischen Basisdaten gecacht ist, kann er die gecachten Kartenkacheln schnell liefern.
Da der dynamische Dienst relativ schlank ist (die Anzahl der dynamischen geografischen Datensätze (Feature-Klassen) ist verglichen mit statischen geografischen Datensätzen normalerweise gering) und deshalb schnell gerendert wird, kann er die dynamischen Karten schnell liefern.
Beide Karten werden von WebOffice 10.4 SP2 übereinander angezeigt. Das Ergebnis ist eine gut funktionierende Kombination von gecachten und dynamischen Karten, die zugleich die statischen Basisdaten sowie die dynamischen Daten im WebOffice 10.4 SP2 Client repräsentiert.