Navigation:  WebOffice > Erste Schritte > WebOffice Sample Project > Standardfunktionalität >

Automatisches Publizieren von Kartendokumenten

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Folgen Sie den Anweisungen dieses Kapitels, um die für das WebOffice Sample Project benötigten Services schnell und einfach automatisch via Python-Skript zu publizieren.

 

Schritt 1: Skript Pfad anpassen

Navigieren Sie im Windows Explorer zu WebOffice10.4-DVD\SampleProject\WebOffice directories Add-On\ServiceDefinitions und öffnen Sie in einem Text-Editor die Datei PublishSampleProjectServices.py.

Hinweis: Für das automatisierte Publizieren von Kartendokumenten mittels Service Definition Dateien ist es nicht nötig, das Data.zip zu entpacken. Alle benötigten Daten sind direkt in den Service Definitions Dateien (*.sd) enthalten.

Hinweis: Um später die zugehörigen MXDs zur Verfügung zu haben, kopieren Sie jedoch die entsprechenden MXD Dokumente aus WebOffice10.4-DVD\SampleProject\WebOffice directories Add-On\ServiceDoucments in ihr lokales ServiceDocuments Verzeichnis.

 

Passen Sie nun den Pfad zu Ihrer ArcGIS Server Verbindung an und speichern Sie dann die Datei:

ags_path = "C:/Users/<username>/AppData/Roaming/Esri/Desktop10.3/ArcCatalog/<ags-connection>"

 

Hinweis: Die AGS-Verbindung ist ohne Dateiendung im Skript anzugeben.

Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass eine Verbindung zu ArcGIS Server besteht die mindestens Publisher Rechte besitzt. Falls gar keine Verbindung oder nur mit User Rechten existiert, erstellen Sie eine neue gemäß dem Kapitel Überprüfen ArcGIS Server.

 

Schritt 2: Skript ausführen

Starten Sie nun das Skript per Doppelklick, die Services werden nun publiziert.

Achtung: Am ArcGIS Server darf noch kein Unterordner mit dem Namen "SampleProject" existieren. Fall dies der Fall ist, kann im Skript ein anderer Unterordner-Name definiert werden.

Achtung: Alle Services werden über das Skript so publiziert, dass zugrunde liegende Daten auf den ArcGIS Server kopiert werden. Um die WebOffice 10.4 SP2 Editier- bzw. Hochladen georeferenzierter Daten-Funktion nutzen zu können, müssen die betroffenen Services adaptiert werden, sodass die Daten in einer SDE am ArcGIS Server registriert sind. Nähere Informationen finden Sie in den Kapiteln Editieren aktivieren und Hochladen georeferenzierter Bilder aktivieren.

Hinweis: Falls das Skript nicht korrekt durchläuft, versuchen Sie es als Administrator auszuführen.

 

Publizieren der Services via Skript

Publizieren der Services via Skript

 

Schritt 3: Cache-Status kontrollieren

Abschließend vergewissern Sie sich, dass beide gecachten Services richtig funktionieren.

Öffnen Sie dazu das Kontextmenü direkt am Service im Catalog Fenster von ArcMap oder in ArcCatalog.

 

Cache-Status abfragen

Cache-Status abfragen

 

100% der Kacheln verfügbar

100% der Kacheln verfügbar