Navigation:  Problembehandlung > Probleme im Zusammenhang mit WebOffice extensions 10.4 > Probleme im Zusammenhang mit Drucken, ePaper oder Export >

Problemanalyse

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

In diesem Kapitel werden Probleme im Zusammenhang mit WebOffice extensions 10.4 behandelt und wie diese Probleme analysiert und behoben werden können. Bitte überprüfen Sie bei Problemen die folgenden Analysepunkte, bevor Sie den WebOffice-Support konsultieren.

 

Hinweis: Falls Sie den WebOffice-Support kontaktieren möchten, beachten Sie bitte vorher die Punkte im Kapitel Supportanfrage.

Hinweis: Bevor Sie den Support kontaktieren, stellen Sie bitte sicher, dass das Problem auch mit der aktuellsten Software-Version auftritt. Deshalb downloaden und installieren Sie bitte die aktuellste Version von http://resources.weboffice.mysynergis.com/WebOffice104/.

Hinweis: Eine detaillierte Beschreibung vom Ablauf eines Druckprozesses in WebOffice 10.4 SP2 finden Sie im Kapitel Ablauf Druckprozess.

 

Zu Beginn ist es hilfreich die Problemursache einzugrenzen. Dies geschieht, indem die richtige Vorgehensweise zur Fehleranalyse gewählt wird. Daher bitte Unterscheidung treffen in:

1.Drucken (Druckbutton) nicht verfügbar

2.Drucken schlägt fehl (Fehlermeldung beim Druckprozess)

3.Druckprozess benötigt zu lange (oder läuft in ein Timeout)

4.Druckqualität ist schlecht

 

1) Wenn Drucken nicht verfügbar (Druck-Button nicht im WebOffice 10.4 SP2 Client verfügbar), dann folgende Überprüfungen durchführen:

Basics

oDrucken-Tool in der Projektkonfiguration korrekt konfiguriert, siehe Drucken

oDruck-Layouts im korrekten Verzeichnis vorhanden, siehe SynOutputService publizieren

oCheck, ob SynPlotService.mxd und SynePaperService.mxd in den entsprechenden Verzeichnissen vorhanden und in der aktuellen Version (neu ab 01.05.2015) vorhanden sind, aktuelle Versionen der MXDs (MXDs for WebOffice extensions) hier zu downloaden: http://resources.weboffice.mysynergis.com/WebOffice104/

SynAdmin > Reiter "Kartendienste"

oKann eine SynerGIS SOE Gateway Version ausgelesen werden?

oWird mit dem Extension Standalone Testclient eine Version ausgelesen?

Wenn ja, Fehler in der Verbindung WebOffice / Service (Konfiguration, Firewall, …)

Wenn nein, Fehler Extension Service / Komponente (Logging, Berechtigungen überprüfen)

WebOffice Logdatei (siehe Kapitel SOE Logging) auf ERROR und WARNINGS in Bezug auf Drucken analysieren

 

2) Wenn Drucken fehlschlägt (Druck-Button im WebOffice 10.4 SP2 Client verfügbar, Druckprozess wird nicht erfolgreich abgeschlossen):

Wird eine Plot-MXD erzeugt? Zu finden im arcgisoutput-Verzeichnis (z.B. C:\arcgisserver\directories\arcgisoutput\SynOutputService_MapServer)

oWenn nein: Fehler beim Zusammenstellen der Plot-MXD

Läuft das SynerGIS WebOffice Extensions Service unter einen eigens angelegten User (und nicht unter Lokales System)

Überprüfung in den Windows Diensten: Der Extensions Dienst muss unter einem eigenen Benutzer angemeldet sein

Überprüfung in den Windows Diensten: Der Extensions Dienst muss unter einem eigenen Benutzer angemeldet sein

alle Ordner-Berechtigungen auf Korrektheit überprüfen

Im Installation-Setup der WebOffice Extensions werden die Ordner-Berechtigungen für den eigenen Extension User vergeben

Im Installation-Setup der WebOffice Extensions werden die Ordner-Berechtigungen für den eigenen Extension User vergeben

 

oWenn ja: Erzeugtes Plot-MXD analysieren (lässt es sich öffnen? Korrekter Inhalt? Fehlende Datenquellen in der Print MXD? …)

oWenn ja, dann mit Extension Standalone Testclient eine Druckausgabe simulieren und auf Korrektheit der Ausgabe testen

oWebOffice Logdatei (siehe Kapitel SOE Logging) auf ERROR und WARNINGS in Bezug auf Drucken analysieren

oLogging Extensions aufdrehen

 

3) Wenn Drucken zu lange benötigt:

Wie lange dauert jeweils ein hochauflösender A4- sowie A3-Ausdruck im Format „PDF“ exakt?

Welcher Schritt dauert wie lange?

oAssemble (Druckinhalte aller Layer zusammensuchen, Druckinhalte/Layer-Infos aus MXD in SynOutputService.mxd einfügen und zusammensetzen)

oOutput (Ausdruck erzeugen - Plot-MXD in Output Verzeichnis schreiben)

Diese Informationen bekommt man, wenn im SynAdmin das Logging für die Kategorien GEOSERVER und BRIDGE auf DEBUG gestellt wird und einen Ausdruck via WebOffice macht.

Wie lange dauert ein Ausdruck von der Druck-MXD direkt aus ArcMap?

Wie lange dauert ein Ausdruck über den Standalone Testclient?

Wie viele Vektor- und Rasterthemen sind jeweils am Ausdruck beteiligt?

Hat es einen Einfluss, ob Markup am Ausdruck enthalten ist oder nicht?

Sind externe Dienste eingebunden bzw. im Spiel? Falls ja, welche?

Was ergibt eine Analyse der Druck-MXD mittels MXDPerfStat? siehe Kapitel Optimieren Sie das ArcMap Dokument mit Mxdperfstat

Ist die Layout-Datei korrekt, d.h. sind z.B. keine Icons eingebunden, wo auf das verlinkte Bild nicht zugegriffen werden kann?

Diese Informationen bekommt man, wenn man die Logging Extensions aufdreht:

Bei Problemen mit der Druckdauer besteht die Annahme, dass der eigene Benutzer für die WebOffice extensions 10.4 keine Rechte besitzt den "Performancecounter"/"Performancemonitor" zu verwenden. Dazu muss man in der Windows Computerverwaltung den Benutzer für die WebOffice extensions 10.4 zur Gruppe "Performance Log Users" (deutsch: "Leistungsprotokollbenutzer") hinzufügen. Mehr Details zur Konfiguration im Kapitel Extensions Benutzer der Gruppe "Leistungsprotokollbenutzer" hinzufügen.

 

 

4) Wenn Druckqualität schlecht ist:

Die gedruckte Karte wird blockartig oder stark verpixelt angezeigt – dann ist die Ursache: Rasterung. Siehe Kapitel Überprüfung der Layer auf Aufrasterung

oDie schlechte Ausgabequalität kommt zustande:

durch die Tendenz von ArcGIS zum Aufrastern der exportieren PDF's

durch suboptimale Symbolik im MXD

wenn z.B. Layer transparent ist --> immer gerastertes PDF

wenn Layer z.B. eine LineFill Symbolik hat, in der die Outline am unteren Layer definiert ist --> die Schraffur des oberen Layers fragmentiert die Outline

Antialiasing am SynoutputService (Bereich Parameter) höher setzen

Resampling Ratio für die Server Object Extension (SOE) höher setzen

ArcGIS Server Manager: Resampling Ratio sollte auf Wert 1 gesetzt sein

ArcGIS Server Manager: Resampling Ratio sollte auf Wert 1 gesetzt sein

Eine signifikante Qualitätssteigerung am Ausdruck kann erzielt werden, wenn „hochauflösend“ gedruckt wird

 

 

Hinweis: Verlagern Sie die Markup Featureklassen vom SynOutputService in eine SDE Datenbank, wenn Sie Probleme mit den Markup File-Geodatabases haben. Mehr Details siehe: Markup Featureklassen in SDE verlagern.