Navigation:  WebOffice clients > WebOffice mobile Client > Struktur > Untere Werkzeugleiste >

Objekt erstellen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Hinweis: Um bereits vorhandene Objekte hinsichtlich ihrer Geometrie und Attribute ändern zu können, müssen für das WebOffice 10.4 SP2-Projekt Editierwerkzeuge und -layer konfiguriert sein. Nähere Details siehe Kapitel Editierlayer erstellen oder Editierlayer bearbeiten.

 

Wurde das Editierwerkzeug sowie ein oder mehrere Editierthemen im WebOfficeProjekt konfiguriert, steht das Werkzeug über einen eigenen Button in der unteren Werkzeugleiste zur Verfügung:

 

Editierwerkzeug im mobile Client

Editierwerkzeug im mobile Client

 

Nach Aktivieren des Werkzeugs erscheint eine Auswahl der konfigurierten Editierthemen. Nach Auswahl des Editierthemas erscheint die Werkzeugleiste mit den Editierfunktionen inkl. dem Fadenkreuz zum Positionieren der Stützpunkte. Das Erstellen eines neuen Objektes im WebOffice mobile client ist von einigen Parametern abhängig:

 

Schaltbares Geometrie-Editieren (siehe Kapitel Editieren)

Wenn dieser Parameter deaktiviert ('Nein') ist, muss der Anwender einen genauen Workflow folgen:

1. Geometrie hinzufügen und bestätigen

2. Attribute setzen

Bevor die Attribute editiert werden können, muss die vollständige Geometrie erstellt werden. Nach der Eingabe von Attributen kann die Geometrie nicht mehr geändert werden. Wenn der Parameter aktiviert ('Ja') ist, dann der Anwender stets zwischen 'Attribut-Editieren' und 'Geometrie-Editieren' wechseln.

 

Bearbeitungsart (siehe Kapitel Editier Layer)

Wenn hier 'Geometrie' konfiguriert ist, gibt es nach dem Erstellen der Geometrie keine Möglichkeit, die Attribute zu setzen. Die Konfiguration 'Attributes + Geometry' erlaubt das Editieren der Geometrie und der dazugehörigen Attribute (beschrieben im vorigen Absatz).

 

Fang-Layer (siehe Kapitel Fang-Layer)

Wenn Fang-Layer konfiguriert sind, erscheint ein zusätzlicher Button, über den das Fangen aktiviert/deaktiviert werden kann.

 

Kontextmenü Editieren

Kontextmenü Editieren

 

Icon

Menüpunkt

Beschreibung

mobile_Create_Feature2a

Stützpunkt hinzufügen

Fügt einen Stützpunkt zur spezifischen Position hinzu

mobile_Create_Feature2b

Stützpunkt selektieren

Selektion eines Stützpunktes zur Bearbeitung

mobile_Create_Feature2c

Aktivierung des Fangprofils

Aktiviert die Funktion zur Benutzung des Fangprofiles

mobile_Create_Feature2d

Rückgängig machen

Entfernt den letzten Basispunkt

mobile_Create_Feature2e

Attribute editieren

Öffnet das Attributfenster zum Editieren

mobile_Create_Feature2f

Objekt abschließen

Schließt das konstruierte Objekt ab

Eigenschaften des Kontextmenüs Editieren

 

Um Objekte exakt auf eine bestimmte Position zu setzen, kann ein Snap-Layer aktiviert werden. Nähere Informationen zur Konfiguration von Snap-Layer für das Editieren finden Sie im Kapitel Editierlayer erstellen oder Editierlayer bearbeiten. Im mobile client zeigt ein Kreis um das Fadenkreuz an, dass die Snapfunktion aktiviert ist, wobei der Radius dieses Kreises die Snap-Toleranz markiert. Wenn sich ein Objekt des Snap-Layers innerhalb dieses Kreises befindet, wird es orange hervorgehoben und das zu erstellende Objekt wird genau an diese Position gesetzt. Befinden sich mehrere Objekte des Snap-Layers innerhalb dieses Kreises, wird jenes oranger hervorgehoben, das dem Fadenkreuz am nächsten liegt.

 

Objekte editieren mit der Snapfunktion im WebOffice mobile Client

Objekte editieren mit der Snapfunktion im WebOffice mobile Client

 

Hinweis: Die Fang-Toleranz kann in der Liste der Fang-Layer in jedem Editier-Layer konfiguriert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Fang-Layer.

Hinweis: Falls ein Fang-Layer für einen Editier-Layer definiert ist und ein Positionsbestimmungstool im WebOffice mobile Client benutzt wird, wird ebenso die letzte Position zu der Reihe der Fangpunkte hinzugefügt.

 

Um einen Basispunkt zu definieren, muss die Karte unterhalb des Fadenkreuzes zur Definition einer Position verschoben werden. Dieser Basispunkt kann durch Klick auf die Schaltfläche Stützpunkt hinzufügen hinzugefügt werden. Für Linien und Polygone können mehrere Basispunkte definiert und hinzugefügt werden. Falls ein Stützpunkt inkorrekt platziert wurde, können Sie den Stützpunkt in den folgenden Varianten editieren:

 

Option A - Editieren des Stützpunktes beim Erstellen eines Punktobjektes

Durch Verschieben des Fadenkreuzes zu einer anderen Position und durch Bestätigung der Schaltfläche Stützpunkt hinzufügen kann das Punktobjekt editiert werden. Da nur ein Stützpunkt pro Objekt möglich ist, wird der Stützpunkt unverzüglich auf die neue Position gesetzt.

 

Option B - Editieren des Stützpunktes beim Erstellen eines Polylinien- oder Polygonobjektes

Platzieren Sie das Fadenkreuz über den vorher hinzugefügten Stützpunkt und klicken Sie auf die Schaltfläche Stützpunkt selektieren innerhalb des Kontextmenüs.

 

Erweitertes Editierkontextmenü 

Erweitertes Editierkontextmenü 

 

Icon

Menu Item

Description

mobile_Edit_Feature4c

Deselektion des selektierten Stützpunktes

Deselektiert den derzeit selektierten Stützpunkt und schließt die Optionen des erweiterten Editierkontextmenüs

mobile_Edit_Feature4d

Stützpunkt vorher einfügen

Fügt einen neuen Stützpunkt im Zentrum zwischen des selektierten und des vorherigen Stützpunkt ein

mobile_Edit_Feature4e

Stützpunkt nachfolgend einfügen

Fügt einen neuen Stützpunkt im Zentrum zwischen dem selektierten und dem ersten nachfolgenden Stützpunkt ein.

mobile_Edit_Feature4f

Löschung des selektierten Stützpunktes

Löscht den selektierten Stützpunkt

Eigenschaften des Editierkontextmenüs

 

 

Option B stellt zusätzlich drei unterschiedliche Möglichkeiten zur Editierung eines selektierten Stützpunktes zur Verfügung

1. Verschieben des selektierten Stützpunkte

Nach der Selektion des Stützpunktes wird durch Verschieben des Fadenkreuzes die gewünschte Position festgelegt. Durch Klick der Schaltfläche Stützpunkt hinzufügen wird der selektierte Stützpunkt an die Position versetzt.

2. Einfügen eines neuen Stützpunktes vor oder nach dem selektierten Stützpunkt

Nachdem ein Stützpunkt selektiert wurde, benutzen Sie die Schaltfläche Stützpunkt davor einfügen / Stützpunkt nachfolgend einfügen um einen neuen Stützpunkt automatisch im Zentrum der Verbindungslinie zwischen zwei Stützpunkten zu setzen. Beachten Sie dabei die folgende Grafik um den "vorherigen" bzw. "nachfolgenden" Stützpunkt zu ermitteln. Von der Perspektive des derzeit selektierten Stützpunktes, der vorherige Stützpunkt ist jener welcher durch die strichlierte Verbindungslinie in der Zeichnung markiert ist, wohingegen der nachfolgende Stützpunkt sich auf der anderen Seite der Linie befindet.

Ermittlung des nächsten bzw. vorherigen Stützpunktes

Ermittlung des nächsten bzw. vorherigen Stützpunktes

 

3. Löschen des selektierten Stützpunktes

Nachdem ein Stützpunkt selektiert ist, kann dieser über die Schaltfläche Löschung des selektierten Stützpunktes entfernt werden.

 

Falls der Stützpunkt unabsichtlich selektiert wurde, kann er durch die Schaltfläche Deselektion des selektierten Stützpunktes wieder aus der Selektion entfernt werden und zurück zum Standard Kontextmenü des Editieren gewechselt werden.

Hinweis: Die Fangprofil (Snapping) Funktionalität hat keinen Einfluss auf die Selektion von Stützpunkten. Zur Selektion eines Stützpunktes wird ein maßstabsunabhängige Pixeltoleranz herangezogen.

Hinweis: Bei der Editierung von Polylinienobjekten ist es nicht möglich die Schaltfläche Stützpunkt vorher einfügen beim ersten Stützpunkt der Linie zu verwenden.

Hinweis: Bei der Editierung von Polylinienobjekten ist es nicht möglich die Schaltfläche Stützpunkt nachfolgend einfügen beim letzten Stützpunkt der Linie zu verwenden.

 

Die Schaltfläche Objekt abschließen erstellt die Geometrie des Objektes. Nach dem Abschluss der Geometrie des Objektes eine Liste (Im Tablet Modus befinden sich diese im unteren Bereich der Werkzeugleiste / bei Smartphones wird ein neuer Tab geöffnet) mit den unterschiedlichen Typen der Editierfelder (z.B. Werteliste, Texteingabefelder, Kontrollboxen, ...) erscheint auf Basis der eingesetzten Konfiguration.

 

Editierfelder in WebOffice mobile Client - Tabelt Modus

Editierfelder in WebOffice mobile Client - Tabelt Modus

 

Die Schaltfläche Speichern ermöglicht den Abschluss der erstellten Objekte und das Setzen der Attribute und beendet die Editieraktion.

 

Hinweis: Nähere Informationen zur Konfiguration von Eingabefeldtypen finden Sie unter Editierbare Felder.

Hinweis: Die Attributwerte von Objekten, die einen Domänenbereich verwenden, müssen innerhalb dieses Bereichs liegen, ansonsten bringt der WebOffice mobile client eine Warnmeldung.

Hinweis: Felder mit Bereichsdomänen werden vom Eingabefeldtyp 'text input box' unterstützt. Die Bereichsdomäne wird nur bei Werten überprüft, die

a) zu einem Feld gehören, welches mit einer Bereichsdomäne verknüpft ist,

b) zu einem Feld gehören, welches editierbar ist und

c) beim Erstell- bzw. Editiervorgang verändert wurden.

Hinweis: In ArcMap kann ein ungültiger Wert zu einem Objekt eingegeben werden, wenn keine Objektvalidierung erfolgt. WebOffice 10.4 SP2 zeigt keine Warnung, wenn andere Attribute (zB der Name eines Objektes) als Attribute mit Bereichsdomänen editiert werden.

Hinweis: Die Bereichsdomäne eines Feldes ist abhängig von Subtypes eines anderen Feldes (z.B. Featureklasse "Straße" hat ein Attribut "Speed", auf dem die Bereichsdomäne abhängig vom Subtype eines anderen Feldes "Straßentyp" ist). WebOffice 10.4 SP2 zeigt keine Warnung, wenn nur das Feld "Straßentyp" geändert wird, obwohl dadurch die abhängigen Werte von "Speed" nicht mehr in einem gültigen Bereich liegen könnten.

Hinweise: Der WebOffice 10.4 SP2 mobile Client unterstützt keine Konstruktionswerkzeuge

Hinweis: Siehe Kapitel Editieren für Details zur Werkzeug-Konfiguration in WebOffice author.

Hinweis: Siehe Kapitel Editier-Layer für Details zur Konfiguration von Editier-Layer in WebOffice author.

Hinweis: Siehe Kapitel Fang-Layer für Details zur Konfiguration von Fang-Layer in WebOffice author.