Mit verknüpften Daten ist es möglich zwischen den folgenden Punkten zu unterscheiden:
•Joins
•Relates
Hinsichtlich der Erscheinung im WebOffice html Client, gibt es keinen Unterschied zwischen ArcMap Joins/Relates und WebOffice Joins/Relates.
Hinweis: Vergessen Sie nicht, dass WebOffice Joins/Relates eine bessere Performance bereitstellen als ArcMap Joins/Relates. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel Joins und Relates.
Joins werden durch das Hinzufügen von zusätzlichen Spalten im Suchresultat dargestellt.
Relates können im Gegensatz dazu auf zwei verschiedene Arten angezeigt werden:
•Bei der Selektion von Objekten mit einem konfigurierten Relate erscheint bei WebOffice 10.4 SP2 ein Fenster namens Verknüpfte Objekte am unteren Ende des Stapelmenüs welches das erste konfigurierte Feld alle selektierten Objekte (oder den Attributnamen der Sortierung/Objektname #1) anzeigt. Mit einem Doppelklick oder via Kontextmenü ist es möglich Verknüpfte Objekte in die Auswahl zu übernehmen.

Verknüpfte Objekte

Verknüpfte Objekte in die Auswahl übernehmen
Hinweis: Es ist möglich das Verknüpfte Objekte Dialogfenster zu unterdrücken. Dies wird durch die Deaktivierung des Parameters Verknüpfte Objekte als Baumstruktur möglich.
•durch einen Klick auf die Schaltfläche Anzeige verknüpfter Objekte auf der linken Seite jeder Ergebniszeile. Das Verknüpfte Objekte Fenster beinhaltet alle weiterführenden Informationen und kann als MS Excel Datei ausgegeben werden.

Anzeige verknüpfter Daten

Verknüpftes Datenfenster
Hinweis: Verknüpfte Daten (Relates) werden ebenfalls für die freie Beschriftung benutzt. Für nähere Details siehe Kapitel Freies Beschriften.
Hinweis: Nähere Details über die Konzepte von Joins und Relates finden Sie im Kapitel Joins und Relates.
Hinweis: Nähere Details zur Konfiguration eines Joins im WebOffice author finden Sie im Kapitel JOIN - 1:1 Tabellenverknüpfung.
Hinweis: Nähere Details zur Konfiguration eines Relates im WebOffice author finden Sie im Kapitel RELATE - 1:n Tabellenverknüpfung.