Mit WebOffice 10.9 R4 ist es möglich den Inhalt eines OpenStreetMap Tile Servers Anbieter zu ihrer Konfiguration hinzuzufügen. Als Unterelement eines OSM Tile Servers, ist es möglich einen ArcGIS Server Ausgabe-Service zu konfigurieren.

 

icon_warning

ACHTUNG!

Wichtige Informationen über die Nutzung von OpenStreetMap Tile Server

VertiGIS GmbH gibt Ihnen die technische Möglichkeit, Inhalte von Tile Servern, die das OpenStreetMap Slippy Map Tiling Scheme unterstützen hinzuzufügen.

Wenn kein öffentlicher OpenStreetMap Tile Server benutzt wird, sondern eine lokale Kopie, dann ist der Kunde selber voll verantwortlich eine Vereinbarung (terms of use) mit OpenStreetMap zu treffen, um eine lokale Kopie im WebOffice Kontext nutzen zu dürfen. Der Kunde selber ist voll verantwortlich für die Einrichtung einer lokalen Kopie eines OpenStreetMaps Tile Server.

Der Kunde hat sich der Nutzungsbedingungen von jedem Tile Server-Anbieter bewusst zu sein.

Wenn der Kunde entscheidet, einen Tile Server zu nutzen um Inhalte unter den OpenStreetMap-Nutzungsbedingungen anzubieten und die Kacheln in ein anderes Koordinatensystem als das vom Tile Service Anbieter angeboten reprojiziert, interpretiert VertiGIS das als Abwandlung in Bezug auf OSM Nutzungsbedingungen! Das bedeutet, dass entsprechend zum Attribution-ShareAlike  (siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ für Details) jede öffentliche Ausgabe (Drucken, Berichte, Service, Anwendungen) mit OSM Inhalten, unter der selben Lizenz und Nutzungsbedingung veröffentlicht werden muss. Aufgrund der Auslegung der OSM-Nutzungsbedingungen durch VertiGIS, ist das veröffentlichen von Abgewandelten OSM Inhalten nicht erlaubt! Siehe ebenfalls: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/, https://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk, https://www.osmfoundation.org/wiki/License/Contributor_Terms_Summary, https://operations.osmfoundation.org/policies/tiles/.

Beachten Sie, dass rechtliche Informationen und Nutzungsbedingungen von OSM sich ändern können!

 

Jedes mal wenn ein neuer OpenStreetMap Kartendienst zur WebOffice 10.9 R4 Projektkonfiguration hinzugefügt wird

konfigurieren Sie die zugehörige Referenz des Kartendienstes der Kartensammlung im Inhaltsverzeichnis (Verpflichtend)

konfigurieren Sie die zugehörige Referenz des Kartendienstes der Kartensammlung in der Kartenansicht (Optional)

 

OpenStreetMap Kartendienst Konfiguration

OpenStreetMap Kartendienst Konfiguration

 

Eigenschaften

Beschreibung

Kartendienst-Name (Anzeige)

Gibt den in der Benutzeroberfläche verwendeten Namen des Kartendienstes an.

Die Nutzung eines Kartendienstnamens in der Anzeige ist keine Pflichtangabe, wird jedoch bei Nutzung eines OSM Tile Servers dringend empfohlen!

Copyright

Dienstbezogene Copyright Informationen können zum konfigurierten Projekt-Copyright hinzugefügt werden, falls das Kartenservice in der Karte verwendet wird.

 

icon_comment

Die dienstbezogene Copyright Information wird nur angezeigt, wenn  das Kartenelement Copyright konfiguriert ist.

icon_cross-reference

Weitere Hinweise zur Verwendung dieses Attributs finden Sie unter Vorlage (Dateiname) und WebOffice ePaper-Vorlage (Dateiname).

Server

Legt die Basis URL des OpenStreetMap (OSM) Tile Server fest. Die genutzten Subdomains müssen separat festgelegt werden. Der OpenStreetMap (OSM) Tile Server wird benötigt um die Tiles entsprechend der Vorgabe unter: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_map_tilenames bereitzustellen.

Informieren Sie sich über die Nutzungsbedingungen des Tile Dienstes! Kontaktieren Sie den Tile Service Anbieter, um die Nutzungsbedingungen abzuklären, falls nötig!

icon_cross-reference

Informationen über unterschiedliche Tile Service Anbieter können z.B. hier gefunden werden:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMS

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles

icon_comment

WebOffice 10.9 R4 unterstützt auch die Nutzung von OSM Tiles via HTTPS. Wenn die Subdomains kein open SSL Zertifikat besitzen, dann könnte es zu einer schwächeren performance kommen bei der Nutzung von OSM Tiles via HTTPS ohne Subdomains.

Subdomains

Legt die Liste der Subdomains fest (unterschiedliche Subdomains sollten durch | getrennt sein) die zum empfangen der Tiles vom OpenStreetMap (OSM) Tile server genutzt werden. Subdomains werden benutzt um Tiles schneller zu empfangen.

icon_comment

Es gibt OSM Inhalte die nicht via Subdomains verfügbar sind in Kombination mit HTTPS. Zum Beispiel, Tiles der Geofabrik können nicht mit HTTPS via Subdomains erreicht werden. Um trotzdem eine gültige Konfiguration zu erhalten, konfigurieren Sie tile als den Subdomain Parameter.

Zum Beispiel:, eine Konfiguration für Geofabrik Tiles https://geofabrik.de/123456789123456789123456789 die HTTPS nutzt, muss im WebOffice author standalone wie folgt konfiguriert werden:

wa_OpenStreetMap_Tile_Server2

Als dynamischen Dienst behandeln?

Legt fest, ob der Dienst als dynamischer Kartendienst behandelt wird.

icon_comment

Dies kann für folgende Punkte sinnvoll sein:

wenn man z.B. in Maßstäben arbeiten möchte, die im Teilungsschema nicht enthalten sind

wenn das Teilungsschema ignoriert wird, so können die Kacheln des Dienstes nicht mehr direkt vom Client abgerufen werden, sondern es müssen dynamische Bilder erzeugt werden (dauert länger)

OSM Services werden nur in der Original-OSM-Projektion gecacht dargestellt, somit hat dieses Attribut nur in dieser Projektion Relevanz

Timeout [ms]

Legt die Zeit in Millisekunden fest, die eine Kartenabfrage bei Überlagerung von 2 oder mehr Karten maximal dauern darf.

Verstreicht die definierte Zeit ohne eine Antwort vom Kartendienst zu bekommen, so wird der Request abgebrochen und die Anwendung weiter ausgeführt. Die Anwendung betrachtet für diese Abfrage den Kartendienst als nicht verfügbar. Wird für die Darstellung der Karte nur ein Kartendienst benötigt, so wird das Timeout nicht berücksichtigt. Eine Kartenabfrage darf dann also länger dauern.

User Agent Header

Legt den Wert für den HTTP User Agent Header bei serverseitigen Abfragen fest

Server normalisiert

Zeigt normalisierte OSM URL (wird automatisch ausgefüllt).

Prüf-Tile:

Festgelegte Tile (Detailebene/X/Y) die geprüft wird, wenn der OpenStreetMap Dienst initialisiert wird. Beispiel: 0/0/0

icon_comment

Manche Dienste bieten nicht alle Maßstäbe des slippy tile scheme an, Legen Sie einen existierenden Tile fest um sicher zu gehen das der Dienst richtig initialisiert wird.

icon_cross-reference

Detaillierte Informationen über Zoomlevel, X und Y unter: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_map_tilenames.

Metadaten URL

Ermöglicht die Hinterlegung einer Referenz auf ein Metadatendokument (htm, html, pdf, jpg, etc.) in Form einer URL. Das Metadatendokument muss über HTTP abrufbar sein.

icon_comment

Alternativ kann bei Anbindung an einen Katalogdienst (CSW 2.0) hier die eindeutige Kennung (UUID) des Metadatendokuments angegeben werden. Dazu muss in der Metadatenanzeige die Adresse der SOAP-Schnittstelle des Katalogdienstes konfiguriert werden.

Metadaten Kurz-beschreibung

Ermöglicht die Hinterlegung einer Kurzbeschreibung des Metadateninhalts (Zeilenumbrüche erreichen Sie durch Verwendung von \n).

Metadaten URL URL-encodieren?

Legt fest ob die URL-Parameter der Metadaten URL URL-encodiert werden sollen

OpenStreetMap Kartendienst Eigenschaften

 

icon_comment

Ein einfacher Weg einen BING Kartendienst zu konfigurieren, ist es den Wizard Einen Kartendienst hinzufügen zu nutzen.

Wenn Ihre Anwendung keinen direkten Zugang zum Internet hat, sollten sie sicher stellen, dass Sie die Proxy Einstellungen Ihrer WebOffice 10.9 R4 Anwendungseinstellungen richtig konfigurieren für gute BING-Kartendienst Funktionalität. Siehe Kapitel Proxy-Server für HTTP Abfragen.  

icon_cross-reference

Siehe Kapitel ArcGIS Server Ausgabe-Service für Informationen über die Konfiguration eines ArcGIS Server Ausgabe-Service.