Datenaustauschpfad konfigurieren

In manchen Szenarien (vor allem WebOffice plotten und WebOffice ePaper) kann es am GIS-Server zu Speicherauslastungen kommen, wenn die Server Object Extension zu viele Daten verarbeiten muss. Um diesen Spitzen aus dem Weg zu gehen, muss ein Datenaustauschpfad (Data Share) als Ablageordner konfiguriert werden.

Vorgehen

Führen Sie zum Setzen des Datenaustauschpfades folgende Schritte aus:

Anwendungs-Konfiguration öffnen
 

Öffnen der Anwendungskonfiguration

Öffnen der Anwendungskonfiguration

Im Unterelement WebOffice das Element Liste von Verzeichnissen zum Datenaustausch hinzufügen
 

Hinzufügen von "Liste von Verzeichnissen zum Datenaustausch" 

Hinzufügen von "Liste von Verzeichnissen zum Datenaustausch" 

Element Datenaustauschpfad hinzufügen
 

Hinzufügen des "Datenaustauschpfad"

Hinzufügen des "Datenaustauschpfad"

Benötigte Parameter eingeben

icon_comment

Der eigentliche Ordner wird im Kapitel SynOutputService publizieren auf den Server kopiert. Sie können auch an dieser Stelle einen neuen Ordner anlegen und den entsprechenden Schritt des Kopierens später überspringen.

Konfiguration des "ArcGIS for Server Publisher-Benutzer"

Konfiguration des "ArcGIS for Server Publisher-Benutzer"

 

Eigenschaft

Beschreibung

Server

Gibt den Hostnamen des ArcGIS Server an.

z.B. http://<server name>:6080/arcgis

Datenzugriffspfad vom App-Server

Datenzugriffspfad vom Anwendungs-Server.

Definiert den Pfad, mit dem vom WebOffice 10.9 R4 Anwendungsserver auf das Datenaustauschverzeichnis zugegriffen werden kann.

Es kann bei Single-Server-Installation ein lokales Server-Laufwerk oder bei verteilter Installation ein UNC-Pfad verwendet werden.

 

icon_comment

Es wird empfohlen, das Datenaustauschverzeichnis am GIS-Server anzulegen (z.B. C:\arcgisserver\directories)

Das Verzeichnis muss WebOfficeDataShare heißen, anderenfalls wird keine Bereinigung des Verzeichnisses durchgeführt (siehe: Bereinigung von Verzeichnissen)

Es muss dasselbe Verzeichnis im Dateisystem referenziert werden wie in der Eigenschaft Datenzugriffspfad vom GIS-Server!

Die Benutzer, unter denen ArcGIS Server und Apache Tomcat ausgeführt werden, müssen Lese- und Schreibrechte auf das Verzeichnis haben.

Wenn WebOffice 10.9 R4 Anwendungs und ArcGIS Server auf derselben Maschine laufen, kann derselbe Pfad wie für Datenzugriffspfad vom GIS-Server konfiguriert werden.

Datenzugriffspfad vom GIS-Server

Datenzugriffspfad vom GIS-Server.

Definiert den Pfad, mit dem vom GIS-Server (ArcGIS Server Standard) auf das Datenaustauschverzeichnis zugegriffen werden kann.

Es kann bei Single-Server-Installation ein lokales Server-Laufwerk oder bei verteilter Installation ein UNC-Pfad verwendet werden.

 

icon_comment

Es wird empfohlen, das Datenaustauschverzeichnis am GIS-Server anzulegen (z.B. C:\arcgisserver\directories)

Das Verzeichnis muss WebOfficeDataShare heißen, anderenfalls wird keine Bereinigung des Verzeichnisses durchgeführt (siehe: Bereinigung von Verzeichnissen)

Es muss dasselbe Verzeichnis im Dateisystem referenziert werden wie in der Eigenschaft Datenzugriffspfad vom App-Server!

Die Benutzer, unter denen ArcGIS Server und Apache Tomcat ausgeführt werden, müssen Lese- und Schreibrechte auf das Verzeichnis haben.

Wenn WebOffice 10.9 R4 Anwendungs und ArcGIS Server auf derselben Maschine laufen, kann derselbe Pfad wie für Datenzugriffspfad vom App-Server konfiguriert werden.

Konfiguration Liste von Verzeichnissen zum Datenaustausch

Anwendungskonfiguration speichern
 

Speichern der Anwendungskonfiguration

Speichern der Anwendungskonfiguration

 

icon_comment

Nach Änderungen in der Anwendungskonfiguration muss die Anwendung immer neu geladen werden.

Anwendung neu laden

Anwendung neu laden

icon_cross-reference

Nähere Informationen zur Konfiguration eines Datenaustauschpfades in WebOffice author finden Sie im Kapitel Liste von Verzeichnissen zum Datenaustausch.

Für die Beibehaltung der Leistung und Stabilität der WebOffice 10.9 R4 Anwendung finden Sie nähere Details zur Konfiguration in Bereinigung von Verzeichnissen.