SynOutputService automatisch publizieren
Für das automatische Publizieren des SynOutputServices führen Sie die nachfolgenden Schritte in der gleichen Reihenfolge aus:
•Kopieren der SynOutputService Dateien von der WebOffice10.9R4-DVD auf Ihr System
•Berechtigungen der Daten kontrollieren
•Kontrolle des fertig publizierten Services
|
Das Skript befindet sich hier: WebOffice10.9R4-DVD\Software\Miscellaneous\Automatization\PublishSynOutputService.py |
Kopieren der SynOutputService Dateien von der WebOffice10.9R4-DVD auf Ihr System
Kopieren Sie den Inhalt von WebOffice10.9R4-DVD\Software\WebOffice directories\ServiceDocuments in Ihr ServiceDocuments Verzeichnis am Server (z.B. C:\arcgisserver\directories\ServiceDocuments).

Entpacken der SynOutputService.zip
Es enthält die SynOutputService.mxd und einen Ordner SynOutputService mit File-Geodatabases und weiteren Ordnern:
•syn_markup_01.gdb
•syn_markup_02.gdb
•syn_markup_03.gdb
•syn_markup_04.gdb
•syn_upload_01.gdb
•syn_upload_02.gdb
•syn_upload_03.gdb
•syn_upload_04.gdb
•syn_upload_raster_01
•syn_upload_raster_02
•syn_upload_raster_03
•syn_upload_raster_04
•syn_upload_raster_01.gdb
•syn_upload_raster_02.gdb
•syn_upload_raster_03.gdb
•syn_upload_raster_04.gdb
Berechtigungen der Daten kontrollieren
|
•Verlagern Sie die Markup Feature-Classes vom SynOutputService in eine SDE-Datenbank. Für Demo- und Testzwecke wird empfohlen die Markup Feature-Classes des SynOutputService in der fGDB zu belassen und für den produktiven Einsatz, d.h. sobald es eine Last am Server gibt, immer in eine SDE-Datenbank zu verlagern. Mehr Details siehe: Markup Feature-Classes in SDE verlagern. •Vergewissern Sie sich, dass der Benutzer, unter dem das Windows Service vom ArcGIS Server läuft, Vollzugriff auf alle vier syn_markup Verzeichnisse hat. Ansonsten kann es beispielsweise zu Problemen bei der Darstellung von Selektionen im WebOffice map widget kommen. Außerdem kann ein fehlender Vollzugriff dazu führen, dass Messzeichnungen auf den Ausdrucken nicht dargestellt werden. •Vergewissern Sie sich auch, dass der Ordner SynOutputService (inklusive Unterordner) NICHT schreibgeschützt ist. •Beachten Sie daher außerdem, dass der Benutzer, unter dem ArcGIS Server läuft, volle Rechte auf die File-Geodatabases haben muss! Ist dies nicht der Fall, steht das Werkzeug Daten hinzufügen nicht zur Verfügung. |

SynOutputService Datei-Struktur

SynOutputService - Berechtigungen auf gdb setzen
Starten Sie nun die Eingabeaufforderung und navigieren Sie zu dem Pfad, in dem die Datei PublishSynOutputService.py enthalten ist. Führen Sie dann das Skript durch Eingabe des Dateinamens aus.

|
Bitte beachten Sie dabei, dass das Skript nur dann erfolgreich ausgeführt werden kann, wenn ArcGIS Server über den Port 6080 erreichbar ist! |
Folgen Sie den Anweisungen des Skriptes. Folgende Eingaben sind notwendig:
1.Use default path to arcgisserver directory (C:\arcgisserver)? Enter Y/N
Bestätigen Sie mit y, falls Ihr Arcgisserver-Verzeichnis unter C:\arcgisserver zu finden ist. Falls Sie mit n antworten, erfolgt die Aufforderung den Pfad manuell einzugeben, z.B. D:\arcgisserver.
2.Enter user name to access service:
Geben Sie einen ArcGIS Server Benutzer mit Administratorrechten ein, z.B. siteadmin.
3.Enter password:
Geben Sie das Passwort für den entsprechenden ArcGIS Server Benutzer mit Administratorenrechte ein.
4.Enter Server name: (e.g. serverhost.domain.com)
Geben Sie den Servernamen ausqualifiziert an, z.B. myserver.vertigis.intern.
5.Enter the minimum instance:
Geben Sie die minimale Instanzenzahl an.
6.Enter the maximum instance:
Geben Sie die maximale Instanzenzahl an.

7.Im nächsten Schritt wird das Service publiziert und dabei die Analyseergebnisse angezeigt. Nach dem erfolgreichen Publizieren, werden die Service-Eigenschaften aktualisiert (Aktivierung der Server Object Extension, Hinzufügen der dynamischen Workspaces), wobei die minimalen/maximalen Instanzen definiert werden.

8.Service edited successfully
Das Skript wurde erfolgreich abgeschlossen.
Kontrolle des fertig publizierten Services
Öffnen Sie ArcGIS Server Manager durch die Eingabe https://<server name>[:<port>]/arcgis/manager/ (z.B. http://myserver:6080/arcgis/manager) und melden Sie sich mit Ihrem primären Site-Administrator Kontonamen und Passwort an, den Sie bei der Einrichtung des ArcGIS Servers erstellt haben. Vergewissern Sie sich abschließend, dass alle Eigenschaften des SynOutputService korrekt konfiguriert sind.
|
In Verwendung mit ArcGIS Server 10.9.1 und ArcMap 10.8.2 wird folgende Meldung im ArcGIS Server Manager beim SynOutputService angezeigt:
Diese Meldung kann ignoriert werden, da dies keinen negativen Einfluss auf die Funktionalität von SynoutputService und der WebOffice extensions in der WebOffice Applikation hat. Mehr Informationen dazu im ArcGIS Onlinehilfe im Kapitel Migrieren von Services auf die ArcGIS Pro-Service-Runtime—ArcGIS Server | Dokumentation zu ArcGIS Enterprise. |
Kontrollieren Sie dabei die dynamischen Workspaces, sowie die aktivierte Server Object Extension.
|
Wenn das SynOutputService auf einem ArcGIS Server der Version 10.9 publiziert wurde, und das WebOffice Extensions Service entsprechend auf einem anderen Server installiert ist, müssen bestimmte Konfigurationsschritte durchgeführt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel AGS 10.9 - SOE in einem Kartendienst aktivieren. |

