WebOffice usermanagement Rechte
WebOffice usermanagement Rechte Ablage unterstützt Zwei Ansätze zum implementieren von Rollen Basiszugriffsrechten.
•Rechte vererben
•Rechte ansammeln
Sie sollten entweder den einen oder den anderen Ansatz nutzen.
|
Es wird nicht empfohlen die beiden Ansätze zu mischen, weil es für Administratoren schwer werden würde Benutzerrechte effektiv zu überprüfen. |
Rechte vererben
Eine Benutzergruppe kann eine Elterngruppe haben. Dann kann die Benutzergruppe die Rechte (z.B. Gruppenrechte für Projekte) der Elterngruppe erben.
Rechte ansammeln
Ein Benutzer kann mehrere Rollen haben, bzw. kann Mitglied mehrerer Benutzergruppen sein. Die Rechte von jeder der Rollen sammeln sich an (logisch ODER Operator wird verwendet).
Um die Ansammlung der Rechte in WebOffice usermanagement zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen das es Drei Fälle gibt:
A. Einschränkung mit definierten Einschränkungsregeln
B. Einschränkung OHNE Einschränkungsregeln = Recht
C. Keine Einschränkung
Wenn ein Benutzer Mitglied mehrerer Gruppen ist, funktioniert die Rechteansammlung wie folgt:
A+A=A
A+B=B
A+C=A
B+C=B
A+B+C=B
Beispiel für Einschränkungen für Themen:
Fall A: Einschränkungen mit definierten Einschränkungsregeln - funktionale Einschränkungen (keine Anzeigen, keine Attribute suchen, kein Selektieren/Identifizieren, keine Objekte erstellen, keine Objekte modifizieren, keine Objekte löschen). Die Gruppe Benutzer darf den Layer Points of Interest (Edit) nicht nutzen. Jede abgewählte Funktion ist mit einem
markiert.
|
Details finden Sie im Kapitel Effektive Themenrechte |

Einschränkungen für Themen - Fall A
Fall B: Einschränkung OHNE Einschränkungsregeln = Recht - Explizite funktionale Rechte und zugeteilte Attribut Filter. Die Benutzergruppe Editors hat das explizierte Rechte auf dem Layer, gekennzeichnet durch ein
. Die Benutzergruppe Users andererseits, hat keinerlei Rechte auf dem Layer.
|
Details finden Sie im Kapitel Effektive Themenrechte |

Einschränkung ohne Regel - Fall B
Fall C: Keine Einschränkungen - keine Einschränkungen erstellt und keine Attribut Filter zugeteilt. Für den Layer Emergency wurden keinerlei Einschränkungen erstellt.
|
Details finden Sie im Kapitel Effektive Themenrechte |

Keine Einschränkungen - Fall C
Beispiel für Einschränkungen für Kartenansichten
Fall A: Einschränkung mit definierten Einschränkungsregeln -Eingeschränkte Kartenansicht
|
Details finden Sie im Kapitel Effektive Gruppenrechte. |

Einschränkungen für Kartenansichten - Fall A
Fall B: Einschränkung OHNE Einschränkungsregeln = Recht - Kartenansicht ohne Einschränkungen
|
Details finden Sie im Kapitel Effektive Gruppenrechte. |

Kartenansicht ohne Einschränkungen - Fall B
Fall C: Keine Einschränkungen - Keine Einschränkung erstellt.
|
Details finden Sie im Kapitel Effektive Gruppenrechte. |

Keine Einschränkung auf Kartenansichten - Fall C
Gruppenauswahl
Der Benutzer muss eine Gruppe/Rolle für den Zugang zu einem WebOffice 10.9 R4 Projekt immer dann wählen, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
•Der Benutzer ist Mitglied in mehreren Gruppen
•Diese Gruppen unterscheiden sich in bestimmten Konfigurationseigenschaften, wie unten aufgelistet
Eigenschaften, die zur Gruppenauswahl bei Start eines WebOffice 10.9 R4 Projekts führen:

Gruppenauswahl bei Start eines WebOffice Projekts
|
Die Gruppenauswahl steht nicht zur Verfügung, wenn ein Benutzer Mitglied unterschiedlicher Gruppen ist, jedoch nur eine dieser Gruppen einen entsprechenden räumlichen Initialbereich pro Projekt zugewiesen bekommen hat. In diesem Fall wird bei der Anmeldung zum WebOffice 10.9 R4 Projekt automatisch jene Gruppe herangezogen, die explizit einen Initialbereich pro Projekt zugewiesen bekommen hat. Beispiel:
Gruppe A besitzt Zugriffsrechte auf das Projekt A mit einem entsprechenden räumlichen Initialbereich Gruppe B besitzt Zugriffsrechte auf das Projekt A ohne räumlichen Initialbereich > Bei der Anmeldung zum WebOffice 10.9 R4 Projekt erscheint keine Rollenauswahl. Stattdessen wird der Anwender mit der Gruppe A angemeldet, da diese explizit einen räumlichen Initialbereich zugewiesen bekommen hat. |