Anders als früheren Versionen von WebOffice, unterstützt WebOffice 10.9 R3 nur mehr einen Datenrahmen je Kartendienst. Dies ist eine Limitierung in der Esri Basissoftware (ArcGIS Server) und muss von WebOffice 10.9 R3 so akzeptiert werden. Erstellen Sie dafür unterschiedliche Kartendokumente mit jeweils einem Datenrahmen, je nach Art der Daten (dynamisch oder statisch) oder Verwendung (global, projektspezifisch).

Nomenklatur

Vermeiden Sie nicht-alphanumerische Zeichen (außer Leerzeichen) im Datenrahmen. Der Name des Datenrahmens wird in URLs verwendet, in denen nicht-alphanumerische Zeichen Probleme verursachen können. Für eine bessere Verständlichkeit wird empfohlen, für den Datenrahmen und das Kartendokument denselben Namen zu verwenden (z.B. SampleProject_Cadaster.mxd mit dem Datenrahmen SampleProject_Cadaster).

 

icon_cross-reference

Nähere Details über die verschiedenen Typen von Geodaten und wie man sie in unterschiedlichen Kartendokumenten verwenden kann, finden Sie in den Kapiteln Dynamische und statische Geodaten sinnvoll kombinieren und Unterscheiden Sie zwischen global genutzten und projektbezogenen Daten.

icon_comment

Falls Sie ein Kartendokument mit mehreren Datenrahmen haben, können Sie dieses einfach in mehrere Dokumente aufteilen.

Ⓒ Copyright 2023 by VertiGIS GmbH