Kommentare ausblenden
Kommentare ausblenden

Kommentare (0)

In WebOffice 10.9 SP2 wird prinzipiell das ArcMap-Inhaltsverzeichnis im Themenbaum wieder verwendet. Deshalb sollte das Inhaltsverzeichnis exakt die Struktur, die Namen und die Sichtbarkeiten enthalten, die im WebOffice core Client sichtbar sein sollen.

icon_comment

Die Information, ob eine Themengruppe im Kartendokument/Kartendienst ein- oder ausgeklappt ist, steht via ArcGIS REST API nicht zur Verfügung:

Für ArcMap basierte Kartendienste können via WebOffice 10.9 SP2 Server Object Extension die Information aus der MXD ausgelesen werden.

Für ArcGIS Pro basierte Kartendienste wird diese Möglichkeit nicht angeboten.

 

Dennoch kann es bei bestimmten Projekten vorkommen, dass man den Themenbaum in WebOffice 10.9 SP2 nicht genauso wie in ArcMap verwenden kann. Deshalb ist ein Überschreiben der Definitionen des ArcMap-Inhaltsverzeichnisses möglich, indem man die Elemente des Themenbaums in der WebOffice 10.9 SP2 Projektkonfiguration neu definiert.

 

Bei der Konfiguration des Themenbaums in WebOffice 10.9 SP2  ist es möglich, bestimmte Eigenschaften zu vorhandenen Elementen des Themenbaums hinzuzufügen, beispielsweise Metadateninformationen oder auf einem Kartendienst basierende Eigenschaften, die im ArcMap-Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt sind.

 

icon_comment

Der WebOffice 10.9 SP2 Themenbaum sollte lediglich dazu verwendet werden, Eigenschaften des ArcMap-Inhaltsverzeichnisses zu überschreiben oder neue Eigenschaften hinzuzufügen. Den gesamten Themenbaum in WebOffice 10.9 SP2 explizit nochmals zu konfigurieren, ist hingegen nicht empfehlenswert. Dies würde den Aufwand verdoppeln, da er bereits im ArcMap-Inhaltsverzeichnis konfiguriert wurde!

Kommentare (0)

Ⓒ Copyright 2022 by VertiGIS GmbH