Konzept
Der WebOffice flex Client ist ein alternativer Client auf Basis der ArcGIS API für JavaScript 4.x auf der Client-Seite, die eine Programmierschnittstelle von Esri Inc. ist. Sie wurde entwickelt, um folgendes anzubieten:
•eine intelligente Client-Benutzeroberfläche für vertikale Anwendungen (d.h. Anwendungen, die sich auf ein oder wenige spezifische Themen/Aspekte konzentrieren). Der vertikale Ansatz ist das genaue Gegenteil des professionellen (General Purpose) Web Client Ansatzes des WebOffice core Clients.
•eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche - Sie benötigen drei Mausklicks, um die Daten/Objekte anzuzeigen, für die Sie sich interessieren.
•schnelle Kartendarstellung und moderne Benutzeroberfläche
Gegenüber dem flashbasierten WebOffice flex (Flash) Client ergeben sich mit dem WebOffice flex Client weitere Vorteile:
•Läuft ohne Flash-Plugin - Es ist nicht notwendig, Plugins zu installieren, um den WebOffice flex Client zu verwenden, da er auf der ArcGIS-API für JavaScript 4.x basiert.
•Touch first - Die neue grafische Benutzeroberfläche basiert auf aktuellen Web-Trends, um ein modernes Benutzererlebnis zu gewährleisten und ist für touchfähige Geräte optimiert. Durch die Unterstützung eines plattformübergreifenden Map-Handlers ist es auch möglich, den Client per Maus zu bedienen.
•Optimiert für den Einsatz auf großen mobilen Endgeräten (≥ 7.9 ; d.h. Auflösung ≥ 1024 * 768px), zusätzlich wird eine GUI für Smartphones angeboten, welche angezeigt wird, wenn die tatsächliche Browser-Fensterbreite ≤ 545px ist.
•Verwendung von Geodaten in der 2D-Kartendarstellung oder 3D-Szenendarstellung
UI-Konzept
Das Konzept der Benutzeroberfläche von WebOffice flex Client umfasst drei Haupttypen von Funktionen:
•Abfrage/Ergebnis
•Werkzeuge
•Kartenelemente
Insbesondere die ersten beiden Typen können miteinander interagieren:
•Benutzer können zwischen Volltextsuche und vordefinierten Suchanfragen umschalten, aber immer nur eine verwenden.
•Benutzer können jeweils nur ein Werkzeug der Symbolleiste gleichzeitig verwenden.
•Benutzer können zwischen der Abfragefunktion und einem Werkzeug wechseln, die nicht verwendete Komponente wird minimiert.
•Suchergebnisse (Popups) werden bei der Verwendung von Tools ausgeblendet, aber wieder aktiviert, wenn die Abfragekomponente aktiv wird.
Suchkonzept
WebOffice flex stellt verschiedene Abfragetypen zur Verfügung, die in der gesamten WebOffice-Plattform verwendet werden:
•Volltextsuche
oglobale Volltextsuche
othematische Volltextsuche
•erweiterte Suche
ohierarchisch vordefinierte Abfragen
onicht-hierarchische vordefinierte Queries
Der WebOffice flex Client zeigt zunächst an
•die Volltextsuche, wenn konfiguriert oder
odie standardmäßig vordefinierte Abfrage, falls konfiguriert oder
▪die Liste der vordefinierten Suchabfragen
|
VertiGIS empfiehlt, möglichst viel mit der globalen Volltextsuche abzudecken, da sie dem weit verbreiteten see what you get"-Ansatz (z.B. Google-Suche) folgt. Verwenden Sie vordefinierte Suchabfragen nur dort, wo es unbedingt notwendig ist. |



Verschiedene Arten von Suchen im WebOffice flex Client:
1. Nur globale Volltextsuche, 2. Volltextsuche mit
thematischem FTS,
3. Erweiterte Suche mit vordefinierten Suchanfragen
Werkzeugkonzept
Sobald ein Werkzeug gestartet ist, öffnen die meisten von ihnen ein Werkzeugformular auf der linken Seite unterhalb der Suchleiste. Beim Zurückschalten auf die Suche mit einem Werkzeug wird die Werkzeugform minimiert und nur die Kopfzeile sichtbar. Alle zuvor vorgenommenen Einstellungen werden beibehalten und durch Klicken auf die Kopfzeile kann der Benutzer das Tool wieder aktivieren. Sobald Sie ein anderes Werkzeug benutzen oder den X-Knopf drücken, wird die Werkzeugform zurückgesetzt.


WebOffice flex Client aktives Tool vs. aktive Suchmaske