Unter dem Element Messtyp kann festgelegt werden, auf welche Art und Weise Strecken und Flächen im WebOffice 10.8 SP2 Projekt gemessen werden sollen.
Hierbei kann zwischen planarem und geodätischem Messtyp gewählt werden, welcher für folgende Werkzeuge herangezogen wird:

Konfiguration Messtyp
Eigenschaft |
Beschreibung |
Messtyp |
Messtyp der im WebOffice 10.8 SP2 Projekt standardmäßig verwendet werden soll (planar oder geodesic) |
Messtyp schaltbar? |
Legt fest, ob der Messtyp im Client des WebOffice 10.8 SP2 Projektes vom Anwender dynamisch geändert werden kann (true) oder nicht (false). |
Hinweis: Beim planaren Messen werden Entfernungen und Flächen mathematisch anhand eines zweidimensionalen Koordinatensystems berechnet. Deswegen ist diese Art der Messung nur möglich, wenn ein projiziertes Koordinatensystem vorliegt. Im Vergleich mit der geodätischen Messung, ist die planare Messung ungenauer, da projizierte Karten immer eine Flächen,- und/oder Längenverzerrung aufweisen, und die Messungen auf Basis dieser projizierten Koordinatensysteme durchgeführt werden.
Hinweis: Beim geodätischen Messen wird die kürzeste Linie zwischen 2 Punkten der Erdoberfläche anhand eines Ellipsoids ermittelt. Dieser Messtyp ist genauer als die planare Messung, da hier keine Längen,- und Flächenverzerrungen das Messergebnis beeinflussen.
Hinweis: Weitere Informationen über die unterschiedlichen Messtypen finden Sie unter Messen in ArcGIS.
Je nachdem, welche Projektion der Hauptkartendienst des WebOffice 10.8 SP2 Projektes hat, werden unterschiedliche Messtypen unterstützt:
Projektion des Hauptkartendienstes |
Unterstützte/r Messtyp/en |
geographische Koordinatensysteme |
geodätisch |
projizierte Koordinatensysteme |
planar (Standardeinstellung) / geodätisch |
Sonderfall WebMercator (projiziertes Koordinatensystem) |
planar / geodätisch (Standardeinstellung) |
Hinweis: Der Messtyp geodätisch ist nur im WebOffice core sowie im WebOffice flex Client verfügbar, da diese Funktion über die ArcGIS API for JavaScript 4.x in WebOffice 10.8 SP2 implementiert wurde.
Hinweis: Clientseitig können Koordinaten nur umprojiziert werden, wenn der Browser WebAssembly unterstützt. Eine Übersicht darüber, welche Browser dies unterstützen, erhalten Sie hier.
In den Browsern ohne WebAssembly kann mit WebOffice 10.8 SP2 somit nur dann geodätisch gemessen werden, wenn der Hauptkartendienst in einem geographischen Koordinatensystem (z.B. WGS84) vorliegt.