Navigation:  WebOffice author standalone > Menü Projekt editieren > Kategorie WebOffice > Editieren > Editier-Layer >

Integrierte Editierapplikation

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Definiert eine Integrierte Editierapplikation, die verwendet wird, um die Attributdaten und Beziehungen eines Objektes zu editieren, das von WebOffice 10.8 SP2 erzeugt bzw. editiert wurde (WebOffice 10.8 SP2 enthält nur die Geometrie und die Objekt-ID). Eine integrierte Editierapplikation ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein großer Attributdatensatz und/oder in Beziehung stehende Objekte editiert werden müssen: WebOffice 10.8 SP2 ist nicht für die Bereitstellung komplexer Editierformulare für Attribute konzipiert.

Bei Verwendung einer integrierten Editierapplikation wird jedes Mal, wenn der Benutzer die Editiertransaktion an WebOffice 10.8 SP2 übergibt, eine HTTP GET oder POST Anfrage von WebOffice 10.8 SP2 an die integrierte Editierapplikation gesendet. Die Anfrage enthält Informationen sowohl über die verwendete Editieraktion als auch über das veränderte Objekt (OBJECTID).

Hinweis: 

Die integrierte Editierapplikation kann eine Partnerentwicklung sein (z.B. Geonis Attributeditor unterstützt diese Funktionalität) oder eine Entwicklung des Kunden selbst. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem entsprechenden WebOffice Support Team in Verbindung, wenn Sie mehr Informationen zum Thema integrierte Editierapplikation wünschen.

 

Konfiguration einer integrierten Editierapplikation

Konfiguration einer integrierten Editierapplikation

 

Eigenschaft

Beschreibung

Name der Anwendung

Name bzw. Bezeichnung der Anwendung (wird in Benutzeroberfläche vom WebOffice 10.8 SP2 Client angezeigt).

Base URL

Vollständige Base URL der externen Web-Applikation, die parametrierte Aufrufe (Übergabe von Editieraktionen und Objektschlüsseln bearbeiteter Objekte) verarbeiten kann.

HTTP Get verwenden?

Legt fest, ob die Parameter von WebOffice an die Externe Anwendung über HTTP Get (wahr) oder HTTP Post (falsch) übergeben werden

Anwendung automatisch abrufen?

Legt fest ob beim Ausführen einer bestimmten Editieraktion in WebOffice automatisch die integrierte Editierapplikation aufgerufen wird (Ja) oder nicht (false). Wenn 'false', dann muss der Anwender auf einen Button im Editierformular von WebOffice 10.8 SP2 drücken um die integrierte Editierapplikation aufzurufen.

Benutzerkennung im HTTP-Header (x-syn-login) übergeben?

Wird für Projekte mit WebOffice usermanagement verwendet. Legt fest ob die Benutzerkennung des in WebOffice 10.8 SP2 angemeldeten Benutzers im HTTP Header übergeben werden soll.

Die externe Anwendung erhält die folgenden Informationen:

x-syn-login = <username>

x-syn-application-roles = <list of application roles>

x-syn-group = <group name>

Hinweis: Falls ein Benutzerkontext an eine externe Applikation übergeben wird, wird dieser umadressiert. (URL ändert sich von http://extserver/extpage.htm? ... nach http://webofficeserver/webofficeapplication/synredirect?...) Alle in der externen Applikation verwendeten Pfade müssen dann absolute Pfade sein!

Benutzerkennung im HTTP-Header (Authorization) übergeben?

Legt fest, ob die Benutzerkennung des in WebOffice angemeldeten Benutzers im HTTP Authorization-Header - Base64-codiert, Basic Authentifizierung - übergeben werden soll.

Anwendung beim Löschen aufrufen?

Legt fest, ob beim Ausführen der Editieraktion 'Löschen' in WebOffice 10.8 SP2 automatisch die integrierte Editierapplikation aufgerufen wird (Ja) oder nicht (false). Wenn 'false', dann erhält die integrierte Editierapplikation keine Information darüber, dass das Objekt in WebOffice 10.8 SP2 gelöscht wurde.

Hinweis: Bei der Konfiguration dieses Attributes empfehlen wir, sich an die folgenden Szenarien zu halten:

'false': Wenn das GIS und die Fachanwendung auf den selben Datensatz zugreifen, soll beim Löschen keine Aktion ausgelöst werden.

'true': Wenn das GIS und die Fachanwendung auf unterschiedliche (über Schlüssel verknüpfte) Datensätze zugreifen, dann soll beim Löschen eine Aktion ausgelöst werden.

Popup-Fensterbreite

Bei Verwendung von Popup-Fenstern für die Anzeige von externen Inhalten kann die Breite des Popup-Fensters konfiguriert werden.

Popup-Fensterhöhe

Wenn die Anzeige der externen Inhalte über Popup Fenster erfolgt, kann die Popup Fensterbreite konfiguriert werden.

Buttons zur Verfügung stellen?

Legt fest, ob die externe Anwendung über einen Button (true) oder einen Hyperlink (false) in der Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann. Falls Buttons verwendet werden, so stehen 5 verschiedene Standard-Icons in der Anwendung zur Verfügung. Es kann ein beliebiges anderes Icon konfiguriert werden. Die Einstellung hat keinen Effekt auf Applikationen mit statischem Hyperlink.

Icon für Anwendungsaufruf

In WebOffice stehen im Verzeichnis pub/images zehn verschiedene Vorlagen zur Verfügung (extapp_01.gif bis extapp_10.gif). Die Icons müssen alle die Größe 16x16 Pixel haben.

Icon für Anwendungsaufruf (mobile)

In WebOffice stehen im Verzeichnis pub/images/mobile zehn verschiedene Vorlagen zur Verfügung (extapp_01.png bis extapp_10.png).

Icon für Anwendungsaufruf (flex)

In WebOffice stehen im Verzeichnis pub/images/flexjs verschiedene Vorlagen beispielhaft zur Verfügung.

Berechtigungskennung

Berechtigungskennung wird für die Zugriffskontrolle benötigt. Wird in diesem Attribut eine Kennung hinterlegt (z.B. 'LINK_ALKIS_COLORMAP') und WebOffice usermanagement verwendet, so wird geprüft, ob die Benutzerrolle über das entsprechende Anwendungsrecht ('LINK_ALKIS_COLORMAP') verfügt. Ist dies nicht der Fall, so wird der Button/Link und damit der Zugriff auf die externe Anwendung aus dem WebOffice 10.8 SP2 Suchergebnis nicht erlaubt.

Client Parameter übergeben?

Legt fest, ob der "client" Parameter am Ende der URL angehängt werden soll. Dies kann für Seiten genutzt werden die anhand des übergebenen client Parameters z.B. styles anpassen können.

Vom User verwendete Sprache als Parameter übergeben?

Let fest, on der "language" Parameter am Ende der URL angehängt werden soll. Dies kann für Seiten genutzt werden, die anhand des übergebenen language Parameters ihre Sprache anpassen können.

Eigenschaften - Integrierte Editierapplikation

 

Des Weiteren ist die Konfiguration einer Liste zu übergebender Felder als Unterelement notwendig. Dadurch werden ein oder mehrere Felder des Editierthemas festgelegt, die an die externe Anwendung übergeben werden. Außerdem kann festgelegt werden, ob die gekoppelte Anwendung als IFrame oder als Pop Up angezeigt wird.

 

Hinweis: Siehe Kapitel Editier-Layer für Informationen zur Konfiguration von Editier-Layern.