Der Projektwechsel-Index spezifiziert, zu welchen Projekten der Anwender vom geöffneten Projekt wechseln kann. Im ersten Schritt ist es notwendig, für Projekte, die für die Projektverknüpfung verwendet werden sollen, das Element Projektwechsel zu konfigurieren.

Konfiguration des Projektwechsel
Eigenschaft |
Beschreibung |
|---|---|
Kennung des WebOffice Fensters |
Kennung des Fensters des Ausgangsprojektes |
Projektkennung |
Eindeutige Kennung des Projektes. Hinweis: Die Projekt-ID ist ident zum Namen der Projektkonfiguration (ohne Dateiendung), z.B. WebOffice_SampleProject. |
Konfiguration - Projektwechsel
Jeder Projektwechsel-Knoten enthält eine Liste mit unterschiedlichen Eigenschaften des Projektaufrufs. In dieser Liste werden alle möglichen Wechselziele, vom im Projektwechsel-Knoten spezifizierten Projekt, festgelegt.
Das Element Projektaufruf legt die Art und Weise fest, wie ein bestimmtes Projekt aufgerufen wird, wenn man zu diesem wechselt.

Konfiguration des Projektaufruf
Eigenschaft |
Beschreibung |
|---|---|
Projektkennung |
Eindeutige Kennung des Projekts. Nur wenn eine eindeutige Kennung vorliegt, kann die korrekte Reihenfolge der Projekte in der Benutzeroberfläche gewährleistet werden. |
Projekt-URL |
URL des aufzurufenden Zielprojekts. Ein Teil der URL können statische Parameter sein. Beispielsweise wären die folgenden URLs beim Aufruf von WebOffice 10.8 SP2-Projekten gültig: https://myWebOfficeServer.com/WebOffice/synserver?project=myproject oder https://myWebOfficeServer.com/WebOffice/synserver?project=myproject&query=abc&keyname=xyz&keyvalue=123 oder über einen externen Aufruf (externalcall.jsp) https://myWebOfficeServer.com/WebOffice/externalcall.jsp?project=myproject |
Kennung des Ziel-Projektes |
Kennung des Projekts auf das gewechselt werden soll. Wird nur benötigt, wenn über Web-Anwendungsgrenzen hinweg auf ein anderes Projekt gewechselt wird (das Zielprojekt befindet sich also in einer anderen Web-Anwendung und/oder auf einem anderen Web Server). Hinweis: Die Bezeichnung des Projektes in der Projekt-Auflistung im Client wird vom Parameter "Projektname (Alias)" des jeweiligen Projektes übernommen. Mehr dazu finden Sie im Kapitel Projekt. Hinweis: Wenn die Bezeichnung des Projektes in der Projekt-Auflistung im Client anders lauten soll, als dies beim jeweiligen Projekt konfiguriert ist, kann dieser Parameter konfiguriert werden. Wichtig ist dann, dass die Projekt-URL voll ausqualifiziert und via externem Aufruf (externalcall.jsp) konfiguriert wird: z.B.: https://myWebOfficeServer.com/WebOffice/externalcall.jsp?project=myproject |
Aktuellen Kartenbereich übergeben? |
Legt fest, ob an das aufgerufene Projekt der aktuelle Kartenbereich übergeben wird (true) oder nicht (false). Hinweis: Ist nur sinnvoll (true), wenn beide Projekte (aktuelles und aufgerufenes) dieselbe Georeferenzierung verwenden oder das Koordinatensystem einem offiziellen EPSG-Code entspricht. Dadurch kann vermieden werden, dass man sich beim Kartenwechsel in einem anderen Extent befindet. |
Aktuellen Kartenmittelpunkt übergeben? |
Legt fest, ob an das aufgerufene Projekt der aktuelle Kartenmittelpunkt übergeben wird (true) oder nicht (false). Hinweis: Ist nur sinnvoll (true), wenn beide Projekte (aktuelles und aufgerufenes) dieselbe Georeferenzierung verwenden oder das Koordinatensystem einem offiziellen EPSG-Code entspricht. |
Zielprojekt in neuem Fenster? |
Legt fest, ob das aufgerufene Projekt in einem neuen Browser-Fenster geöffnet werden soll. Hinweis: Ist nur zulässig, wenn das Projekt in einer anderen Web-Applikation ausgeführt wird als das aufrufende Projekt. |
Kennung des Ziel Fensters |
Die Kennung des Fensters in das gewechselt werden soll. Wird nur berücksichtigt, wenn das Zielprojekt in einem neuen Fenster geöffnet wird. |
Konfiguration - Projektaufruf
Hinweise:
Allgemeine Informationen zum Thema Projektverknüpfungen befinden sich im Kapitel Projektverknüpfungen.
Im Kapitel Projektliste finden Sie Informationen, um jene Projekte festzulegen, die für die Projektverknüpfung verwendet werden sollen.