Dieser Konfigurationsassistent unterstützt Sie dabei einen Dienst zu ihrer WebOffice 10.8 SP2 Projektkonfiguration hinzuzufügen.
"Dienst hinzufügen"- Konfigurationsassistent im Menü des WebOffice author standalone
Schritt 1: Art des Dienstes
Wählen Sie die Art des Kartendienstes aus, der zur Projektkonfiguration hinzugefügt werden soll.
Es kann aus folgenden Diensten gewählt werden:
•Dienst in der Kartensammlung
•WFS-Dienst
•Datenbankanbindung
Nachdem Sie ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Weiter.
Auswahl der Art des Kartendienstes
Schritt 2: Dienst hinzufügen
Der Konfigurationsassistent leitet Sie nun automatisch bis in das Kontextmenü, wo der gewünschte Kartendiensttyp ausgewählt werden kann. Ist dies nicht der Fall, dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Kartensammlung und im Kontextmenü auf Neu.
Wählen Sie den Typ des Kartendienstes aus, der zur Projektkonfiguration hinzugefügt werden soll.
Verfügbare Kartendiensttypen:
•ArcGIS Online
•ArcGIS Image-Service
•ArcGIS Online Service
•ArcGIS Server Feature-Service
•ArcGIS Server Karten-Service
•ArcGIS Server Vektorkachel Service
•BING Kartendienst
•OGC Kartendienst (WMS)
•OGC Kartendienst (WMTS)
•OpenStreetMap Tile Server
Auswahl des Kartendiensttypes
Die Auswahl des Kartendienstes ist abhängig von der Auswahl des Kartendiensttyps (Schritt 2).
Es können sowohl vorgefertigte Online-Dienste als auch auf dem eigenen ArcGIS Server publizierte Dienste eingebunden werden.
Für ArcGIS Online Kartendienste wählen Sie einen ArcGIS Server Account aus.
In diesem Beispiel wurde ein ArcGIS Server Karten-Service hinzugefügt.
Hinzufügen eines ArcGIS Server Karten-Services
Mit Klick auf Mit Assistent hinzufügen, öffnet sich ein Formular für den Konfigurationsassistenten.
Hier muss zuerst der ArcGIS Server Publisher Account ausgewählt werden.
Mit einem Klick auf Dienst neu laden werden alle verfügbaren (sprich gestarteten) Dienste aufgelistet. Wählen Sie danach jenen Dienst aus der Liste, der zur Projektkonfiguration hinzugefügt werden soll (sollte der ausgewählte Dienst schon im Projekt vorhanden sein, erscheint eine Benachrichtigung).
Für einen Kartendienst, der auch für Suchen/Abfragen verwendet werden soll, ist es wichtig, die Layerstruktur festzulegen. Nur dann kann WebOffice author standalone Layer für Funktionen wie Suchen, Editeren, etc. anbieten. Aktivieren Sie dazu die Checkbox Themenzuordnung: Layerstruktur übernehmen (für Suchen, Editieren, etc. notwendig), um Layer- und Gruppenlayerreferenzen in die WebOffice 10.8 SP2 Projektkonfiguration zu übernehmen.
Hinweis: Für manche Kartendienste (zB gecachte Hintergrundkarten) ist eine Layerinformation nicht notwendig. In diesem Fall muss die Checkbox nicht aktiviert werden.
ArcGIS Server Karten-Service hinzufügen
Zusätzlich zur Auswahl bzw. manuellen Eingabe eines ArcGIS Server Accounts besteht die Möglichkeit aus vordefinierten ArcGIS Online Services zu wählen. Dabei wird dem Benutzer eine entsprechende Liste von ArcGIS Online-Services zur Auswahl angeboten. Dabei wird ein Vorschaubild der selektierten Daten im rechten Bereich angezeigt.
Der Benutzer kann aus folgenden vordefinierten ArcGIS Online-Diensten wählen:
oWorld Topographic Map
oWorld Street Map
oWorld Imagery
oNational Geographic World Map
oWorld Shaded Relief
oWorld Terrain Basemap
oWorld Light Gray Basemap
oWorld Dark Gray Basemap
oWorld Ocean Basemap
Vordefinierte ArcGIS Online Dienste
Schritt 3: Eigenschaften festlegen
Für OGC Kartendienste müssen Sie die Server-URL und, falls notwendig, Benutzer und Passwort eingeben, Optional können Sie bereits einen Alias für den Kartendienst festlegen, der in der GUI angezeigt werden soll.
Auswahl eines OGC (WMS)/OGC (WMTS) Kartendienstes
Für die Auswahl eines Bing-Kartendienstes müssen Sie einen passenden Bing-Token angeben und den Typ der Bing-Karte festlegen. Drei unterschiedliche Bing-Karten sind verfügbar:
oBing Maps Aerial
oBing Maps Roads
oBing Maps Hybrid
Auswahl eines Bing Map Dienstes
Für einen OpenStreetMap Tile Server geben Sie die entsprechende URL ein und wählen Sie optional einen Alias zur Anzeige in der GUI. Hier stehen ebenfalls drei Optionen zur Auswahl:
oOpenStreetMap
oOpenStreetMap - Cycle
oOpenStreetMap - Transport
Auswahl eines OpenStreetMap Dienstes
Schritt 4: Zu Kartenansicht hinzufügen
Der Kartendienst kann nun in einer bestehenden Kartenansicht referenziert werden.
Referenz in die Kartenansicht übernehmen
Klicken Sie nun auf Fertig. Der Kartendienst befindet sich nun in der Kartensammlung.