Der WebOffice 10.8 SP1 Themenbaum kann die gesamte Kartensammlung umfassen. Für jede Karte ist eine detaillierte Konfiguration von charakteristischen Elementen des Themenbaums möglich. Der Themenbaum definiert sowohl die initiale Anzeige der Karte als auch das Inhaltsverzeichnis im WebOffice core Client.

Konfiguration Themenbaum
Eigenschaft |
Beschreibung |
Themenbaum anzeigen? |
Legt fest, ob der Themenbaum im WebOffice core Client angezeigt werden soll ("Ja") oder nicht ("Nein"). |
Karte automatisch aktualisieren? |
Legt fest, ob die Karte bei Veränderung des Themenbaums automatisch aktualisiert wird ("Ja") oder nicht ("Nein"). |
Timeout |
Legt fest, nach welchem Zeitraum (ms) ein automatischer Abruf der Karte erfolgt. Innerhalb dieses Zeitraums werden alle durch den Benutzer im Themenbaum vorgenommenen Änderungen gesammelt und auf einmal verarbeitet. |
Dynamischer Modus? |
Legt fest, ob der Themenbaum standardmäßig im dynamischen Modus dargestellt werden soll. Der Themenbaum weist im dynamischen Modus lediglich die im aktuellen Maßstab sichtbaren Themen und Themengruppen aus. Im Gegensatz dazu weist der Themenbaum im statischen Modus sämtliche im Projekt verfügbaren Themen und Themengruppen unabhängig vom aktuellen Maßstab aus. Layer, die sich nicht innerhalb der Sichtbarkeitsgrenzen befinden, werden ausgegraut. Hinweis: Nähere Details zur Verwendung des Themenbaums im WebOffice core Client finden Sie im Kapitel Themenbaum. |
Button für TOC-Modus? |
Legt fest, ob der Button für den interaktiven Wechsel des TOC-Modus in der Benutzeroberfläche unterhalb des Themenbaums angezeigt werden soll ("Ja") oder nicht ("Nein"). |
Themen rekursiv sichtbar schalten? |
Legt fest, ob durch das Einschalten eines Themas auch übergeordnete Themen/Kartendienste eingeschaltet werden. Bitte beachten Sie, dass dadurch ungewollt auch untergeordnete Themen sichtbar werden können, wenn man einen übergeordneten Knoten aktiviert. |
Zeilenhöhe dynamisch? |
Legt fest, ob die Höhe einer Zeile im Themenbaum auf eine bestimmt, definierte Höhe (über Styledatei festgelegt) gesetzt ist oder ob sich die Höhe dynamisch an den Inhalt anpasst ("Ja"). Das ist z.B. bei Legendenbildern notwendig, die eine definierte Höhe überschreiten und im Themenbaum trotzdem komplett dargestellt werden sollen. |
Kartenansicht-Kategorie |
Kartenansicht-Kategorie für die Anzeige des Themenbaums. |
Legt fest, ob für nicht-sichtbare Layer im Themenbaum die Maßstabsgrenzen als Layer Tooltip angezeigt werden sollen. |
|
Maximale Elemente einer Featurelegende |
Legt fest, wie viele Elemente maximal in einer Feature Legende angezeigt werden sollen. Wenn eine Legende mehr Einträge enthält, wird die Liste auf die maximale Anzahl gekürzt und es wird ein entsprechender Hinweis am Ende der Liste hinzugefügt. Die Darstellung von sehr umfangreichenen Legenden kann zu einer starken Einbuße der Performance führen. Das Anzeigen von mehr als 256 Einträgen pro Legende ist nicht unterstützt. |
Maximale Elemente einer Rasterlegende |
Legt fest, wie viele Elemente maximal in einer Raster Legende angezeigt werden sollen. Wenn eine Legende mehr Einträge enthält, wird die Liste auf die maximale Anzahl gekürzt und es wird ein entsprechender Hinweis am Ende der Liste hinzugefügt. Die Darstellung von sehr umfangreichenen Legenden kann zu einer starken Einbuße der Performance führen. Das Anzeigen von mehr als 256 Einträgen pro Legende ist nicht unterstützt. |
Eigenschaften Themenbaum
Hinweis: Es gibt auch die Möglichkeit, eine statische Legende unter Legende zu konfigurieren.
Durch die Konfiguration von Referenz auf Kartendienst der Kartensammlung (resp. Themengruppen und Layer) kann die Anzeige der dynamischen Legende festgelegt werden. Nähere Details finden Sie in den folgenden Kapiteln. Falls das WebOffice 10.8 SP1 Projekt WMS-Dienste enthält, kann das Verhalten des WMS-Dienstes im Knoten Reference to WMS Map Service of Map Collection festgelegt werden.
Der ArcMap Themenbaum kann sehr schnell und einfach mithilfe der ArcMap Toolbar für WebOffice author (Button Themenbaum übernehmen) in das WebOffice 10.8 SP1 Projekt übernommen werden. Wenn der Themenbaum aus mehreren ArcMap Dokumenten bestehen soll, öffnen Sie ein ArcMap Dokument nach dem anderen und übernehmen Sie den jeweiligen Themenbaum ins WebOffice 10.8 SP1 Projekt.
Hinweis: Nähere Details zum Konzept des Themenbaums finden Sie im Kapitel Themenbaum.
Hinweis: Nähere Details zur Konfiguration einer statischen Legende finden Sie im Kapitel Legende.
Hinweis: Nähere Details zur Verwendung des Themenbaums im WebOffice html Client finden Sie im Kapitel Themenbaum.