Navigation:  Administration >

WebOffice Projektüberwachung

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Die WebOffice 10.8 SP2 Applikation bietet eine Call-Schnittstelle zur Überwachung der Projekte. Mit dieser Call-Schnittstelle kann man einfach ermitteln, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt ein WebOffice 10.8 SP2 Projekt verfügbar ist oder nicht.

 

Die Überwachung der Projektverfügbarkeit ist wichtig zum Implementieren von

Lastenausgleichen und /oder

Ausfallsystemen.

 

Kann man ein WebOffice 10.8 SP2 Projekt überwachen, fällt es leicht, präzise Informationen über die Verfügbarkeit zu geben und Überwachungssysteme zu installieren. Die Überwachungssysteme melden Probleme an technische Mitarbeiter, wenn die Überprüfung der Verfügbarkeit negativ bzw. nicht erfolgreich war.

 

Eine Überwachung auf WebOffice 10.8 SP2 Projektebene hat einen erheblichen Vorteil:  Es ist weit zuverlässiger als die bloße Überwachung des Servers, der Middleware oder des GIS Servers (ArcGIS Server), da ein Test auf WebOffice 10.8 SP2 Projektebene nur positiv bzw. erfolgreich sein wird, wenn alle beteiligten Systemkomponenten (Hardware/Software) verfügbar und online sind.

 

Synmonitor Call-Schnittstelle

WebOffice 10.8 SP2 bietet die Möglichkeit mithilfe der Synmonitor Call-Schnittstelle eine HTTP-Anfrage zur Überprüfung der Verfügbarkeit von Projektkonfigurationen und Services an.  

Dabei können über den Parameter &action= in der URL http://<server>:<port>/<Applikation>/synmonitor?project=<projekt>&user=batchadmin&password=<batchadmin-Passwort - verschlüsselt>&action= Befehle angestoßen werden.

 

 

Wert für Parameter "action"

Beschreibung

-

Wird kein action-Parameter mitgegeben, so wird die Defaultoption "get_project_status" gewählt, dh. der Aufruf gibt den Status von Projekten zurück

get_project_status

Gibt den Status von Projekten zurück

get_service_status

Gibt den Status von Services zurück

validate_session

Beschreibt den Validierungsstand der Session

 

Hinweis: Benutzer aus dem UserManagement können nicht für Synmonitor-Aufrufe herangezogen werden.

Hinweis: Das verschlüsselte Passwort des batchadmin-Benutzers kann unmittelbar aus der Applikationskonfiguration unter <Applikation>\WEB-INF\classes\configuration\application_config.xml kopiert werden.

 

 

 

action=get_project_status

 

Mit dem Parameter "action=get_project_status" (oder auch ohne action-Parameter) können folgende Antworten zum Status des Projekts geliefert werden:

 

 

 

Antwort

Beschreibung

OK

Das Projekt ist initialisiert und verfügbar

Hinweis: Der Synmonitor liefert als Ergebnis für das Projekt "OK", falls der Hauptkartendienst und alle Kartendienste mit der Kartendiensteigenschaft "Muss verfügbar sein: Ja" initialisiert sind und das verschlüsselte batchadmin-Passwort korrekt ist. Dabei spielt es keine Rolle ob gegebenenfalls andere Dienste nicht initialisiert sind.

OK: but uses service which requires global SOE functionality and this service is not SOE core enabled

Das Projekt ist initialisiert und verfügbar, aber das Ausgabeservice hat die  SOE-Funktionalität nicht aktiviert

OK: but uses service which requires global SOE functionality and this service is not alive

Das Projekt ist initialisiert und verfügbar, aber das Ausgabeservice mit aktivierter SOE-Funktionalität ist nicht erreichbar.

FAILED

Das Projekt ist nicht verfügbar

FAILED: INITIALIZING

Das Projekt ist verfügbar und wird derzeit initialisiert

FAILED: NOT_FOUND

Der Projektname existiert in der Applikation nicht

FAILED: Unauthorized

Es wurden keine batchadmin-Benutzerdaten angegeben

FAILED: Forbidden

Es wurden fehlerhafte batchadmin-Benutzerdaten eingegeben

Mögliche Antworten auf einen Synmonitor-Aufruf "get_project_status"

 

 

 

 

 

admin_monitoring1

Überwachung eines WebOffice 10.8 SP2 Projekts mit der Synmonitor Call-Schnittstelle - OK

 

 

 

admin_monitoring2

Überwachung eines WebOffice 10.8 SP2 Projekts mit der Synmonitor Call-Schnittstelle – FAILED UNLOADED

 

 

Mit WebOffice 10.8 SP2 wird ein zusätzlicher, invasiver Synmonitor-Parameter namens &mode= bereitgestellt. Dieser bietet die folgenden Möglichkeiten:

 

Wert für Parameter "mode"

Beschreibung

-

gibt den Status zurück ob ein Projekt initialisiert ist

OK_if_unloaded

gibt den Status zurück, ob das Projekt entladen ist (Projekt wird nicht neu geladen)

reinit_if_unloaded

gibt den Status zurück, ob das Projekt entladen ist, und falls ja, wird es initialisiert

 

Beispiel für einen Projektstatusaufruf mit Reinitialisierung:

http://<server>:<port>/<WebOfficeApplikation>/synmonitor?project=<Projekt>&user=batchadmin&password=<batchadmin-Passwort - verschlüsselt>&action=get_project_status&mode=reinit_if_unloaded

 

Hinweis: Es ist nicht notwendig, diesen Parameter im Produktionssystem zu verwenden. Im Normalfall wird es in Produktionsszenarien nicht verwendet, da bei diesen das Projekt eigentlich durch Benutzerinteraktionen initialisiert bleibt.

 

action=get_service_status

Der Aufruf gibt ohne Angabe eines speziellen Diensts den Status aller Dienste in Ihren WebOffice 10.8 SP2 Projekten an:

 

http://<server>:<port>/<WebOfficeApplikation>/synmonitor?user=batchadmin&password=<batchadmin-Passwort - verschlüsselt>&action=get_service_status

 

Der Aufruf gibt bei Angabe eines speziellen Diensts den Status dieses Dienstes an:

 

http://<server>:<port>/<WebOfficeApplikation>/synmonitor?user=batchadmin&password=<batchadmin-Passwort - verschlüsselt>&action=get_service_status&service=http://<server>:<port>/arcgis/<verzeichnis>/<Dienst>/<Diensttyp>

 

Hinweis: Der ArcGIS Server Publisher ist nicht mehr Bestandteil der Service-Kennung. Es ist deswegen nicht notwendig, den Dienst-Benutzer im Request anzugeben.

 

Antwort

Beschreibung

OK

Der Dienst ist verfügbar

FAILED

Der Dienst ist nicht verfügbar

FAILED: NOT_FOUND

Der Dienst existiert nicht

FAILED: No Content

Im Projekt sind keine Dienste vorhanden

Mögliche Antworten auf einen Synmonitor-Aufruf "get_service_status"

 

admin_monitoring3

Beispiel der Antwort vom SynMonitor-Ergebnis mit dem Parameter &action=get_service_status ohne Angabe eines expliziten Dienstes

 

 

 

 

 

 

action=validate_session&vertigis_jsessionid=...&user=...

Dient zur Validierung von Sessions.

 

Antwort

Beschreibung

OK

Eine Session mit der angegebenen 'vertigis_jsessionid' existiert und gehört dem angegebenen 'user'. Wenn kein Usermanagement verwendet wird, ist nur der Parameter 'vertigis_jsessionid' zu verwenden ohne Angabe eines 'user'.

FAILED

[a] keine Session mit der angegebenen Session-ID besteht, oder

[b] die Session besteht, aber gehört nicht dem angegebenen Benutzer

 

Hinweis: Die Antwort der URL Anfrage besteht aus einem STRING, dabei wird kein HTML-Dokument zurückgegeben.

Hinweis: Bitte beachten Sie ebenfalls das Kapitel Batchfähige Administrationsrequest zur Administration Ihrer WebOffice 10.8 SP2 Applikation.