Navigation:  WebOffice author (ArcMap Extension) > Menü Datei > Kategorie Anwendung > Anwendungskonfiguration > Basis >

Projektübergreifend Karten versenden

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Das Element Projektübergreifende Karten versenden ermöglicht es einen Link der aktuellen Karte zu speichern, welcher später in einer anderen WebOffice 10.7 SP1 Applikation und einem anderen Projekt geöffnet werden kann. Dieser Link kann über die Werkzeuge Objekt beschriften, Messen - Symbol platzieren oder Karte versenden versendet werden.

 

Ein Anwendungsfall wäre beispielsweise wenn ein Backoffice Mitarbeiter (interne Applikation) an einen externen Servicemitarbeiter (externe Applikation) eine Markierung versendet, um dort Wartungen durchführen zu lassen. Der Servicemitarbeiter kann das Projekt mit den notwendigen Markierungen im entsprechenden Projekt öffnen und die Wartungen durchführen.  

 

Hinweis 1: Diese Element muss sowohl in der externen als auch in der internen Applikation konfiguriert werden! Wenn nur in einer Applikation die Konfiguration erfolgt, dann erscheint am Client ein Hinweis, dass die Übergabe nicht funktioniert hat ('Der angegebene benannte Ausschnitt konnte von WebOffice nicht gefunden werden'). 

Außerdem können Sie die entsprechenden Informationen auch im LogFile mitloggen. Dafür muss die Logkategorie CONFIG auf das Level DEBUG gesetzt werden; beim Projektstart wird eine Liste der überprüften bzw. zutreffenden Konfigurationen für Externe Koppelungen gelogged.

Hinweis 2: Für den Fall, dass Projektübergreifend Karten versenden nur in einer Applikation erlaubt sein soll, dann muss in der anderen Applikation die Auswahl unterdrückt werden (siehe weiter unten). 

Hinweis 3: Die Projektionen der Hauptkartendienste beider Projekte müssen übereinstimmen.

 

Konfiguration - Projektübergreifende Karten versenden

Konfiguration - Projektübergreifende Karten versenden

 

Eigenschaften

Beschreibung

Lokale Domäne

Domäne der lokalen WebOffice Instanz (inklusive das benutzte Protokoll).

Beispiel: http://internal.myserver.com:8080

Lokaler Applikationsname

Applikationsname der lokalen WebOffice Instanz

Beispiel: myWebOfficeInternal

Lokaler Projektname

Projektname (ID) der lokalen WebOffice Instanz

Beispiel: internalProject

Externe Domäne

Domäne der externen WebOffice Instanz (inklusive das benutzte Protokoll)

Beispiel: http://mycustomer.com

Externer Applikationsname

Applikationsname der externen WebOffice Instanz

Beispiel: myWebOfficeExternal

Externer Projektname

Projektname (ID) der externen WebOffice Instanz

Beispiel: externalProject

Name

Name der Koppelung; diese wird im Popup im Client angezeigt

Auswahl unterdrücken?

Legt fest, ob diese externe Koppelung als mögliches Zielsystem für das Versenden eines Link auf die aktuelle Karte zur Verfügung stehen soll.

Diese Option ist standardmäßig deaktiviert (Nein). Dadurch wird dem Benutzer ein Popup angezeigt, womit er auswählen kann für welches Zielsystem der Link erstellt werden soll.

Wird die Auswahl unterdrückt (Ja), so wird die konfigurierte externe Koppelung nur zum Abrufen von gespeicherten Karten verwendet, der Benutzer kann jedoch nicht selbst Links für das externe System erstellen.

Zusätzlicher Parameter

Parameter, welche zum erstellten Link auf die aktuelle Karte hinzugefügt werden sollen.

Beispiel: client=auto&tool=edit

Hinweis: Wenn Sie den Parameter client=auto verwenden, wird von WebOffice 10.7 SP1 erkannt, dass Projekte auf mobilen Endgeräten im WebOffice mobile client geöffnet werden. 

Konfiguration - Projektübergreifende Karten versenden