Navigation:  WebOffice > Konzepte >

Unterstützung von Cluster Servern

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Wenn man Cluster Server für den Einsatz von WebOffice 10.4 SP2 nutzt (Ausfall- bzw. Lastausgleichs Cluster), kann man WebOffice 10.4 SP2 so konfigurieren, dass alle relevanten Konfigurationsdateien zentralisiert sind.

 

Hinweis: Um Cluster Server für WebOffice 10.4 SP2 zu nutzen, muss für jede Hardware ID eines Cluster-Knotens eine eigene Lizenz vorhanden sein. Die zusätzlichen Lizenz-Dateien müssen wie folgt benannt werden: license.properties2, license.properties3,...

Zusätzliche Cluster-Lizenzen müssen lizensiert werden. Zur Lizensierung kontaktieren Sie bitte SynerGIS (vertrieb@mysynergis.com).

Hinweis: Bei der Verwendung von Load Balancer ist sicherzustellen, dass die betroffenen WebOffice 10.4 SP2 sowie ArcGIS 10.4 for Server Output-Verzeichnisse verlinkt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die benötigten Inhalte in allen beteiligten Verzeichnissen gesucht werden. Verlinkungen auf Windows Server können sehr einfach mit Mklink realisiert werden.

 

Navigieren Sie zu C:\Tomcat\webapps\<WebOffice application>\WEB-INF\web_user.xml

Öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit einem XML- oder Text Editor.

 

Um eine korrekte Funktionsweise sicherzustellen, braucht WebOffice 10.4 SP2 ein workspace- sowie ein configuration_path-Verzeichnis. Man kann ein zentrales Verzeichnis konfigurieren, indem man entweder Dateipfade, die logische Laufwerksbezeichnungen enthalten (O:\WebOffice\workspace und O:\WebOffice\configuration_path), oder UNC-Pfade (z.B. \\SANNodeName\WebOffice\workspace und \\SANNodeName\WebOffice\configuration_path) verwendet.

 

Hinweis: Falls mithilfe der web_user.xml das /configuration Verzeichnis zentralisiert wird, müssen die entsprechenden Dateien bei der Ausrollung eines Sammelpatches bzw. Service Packs manuell nachgepflegt werden. Generell wird empfohlen nur das /work Verzeichnis über die web_user.xml zu zentralisieren und die restlichen Verzeichnisse über eine Verlinkung mittels Mklink zu setzen.

 

Beispiel zur Anlegung von symbolischen Links mit Mklink für das WebOffice 10.4 SP2 /configuration bzw. /output Verzeichnis und des ArcGIS 10.4 for Server output Verzeichnis:

mklink /d "MyWebOfficeConf" "\\w-ws-krejci\Tomcat\webapps\WebOffice104\WEB-INF\classes\configuration\"

mklink /d "MyWebOfficeOutput" "\\w-ws-krejci\Tomcat\webapps\WebOffice104\output\"

mklink /d "MyAGSoutput" "\\w-ws-krejci\arcgisserver\directories\arcgisoutput"

 

Falls die Anlegung des Links erfolgreich durchgeführt werden konnte wird dies durch die folgende Meldung angezeigt:

symbolische Verknüpfung erstellt für MyWebOfficeConf <<===>> \\w-ws-krejci\Tomcat\webapps\WebOffice104\WEB-INF\classes\configuration\

 

Hinweis: Veränderungen an der web_user.xml werden erst wirksam, wenn die WebOffice 10.4 SP2 Web Applikation neu geladen wird.

 

Sie können zentral Eigenschaften von workspace und configuration_path konfigurieren:

 

  <!-- Path to the WebOffice 10.4 SP2 configuration directory -->

  <context-param>

    <param-name>configuration_path</param-name>

    <param-value>/WEB-INF/classes/configuration</param-value>

  </context-param>

  <!-- Work folder. Changing this value is only necessary if e.g. working in cluster environments.

 In the Work folder some information gets stored/retrieved:

         -User profiles ('profiles' sub directory)

         -States ('states' sub directory)

         -Reports ('reports' sub directory)

         -Print outputs ('archive' sub directory). -->

  <context-param>

    <param-name>workspace</param-name>

    <param-value>/WEB-INF/work</param-value>

  </context-param>

 

Hinweis: Um die Applikation mit den Projektkonfigurationen neu zu laden, ist es notwendig, explizit jeden Knoten des Clusters neu zu laden. Wenn Sie den Neuladevorgang nur auf dem logischen Knoten des Clusters durchführen, wird ein Statuswechsel lediglich auf einem Knoten des Clusters ausgelöst (Es gibt keinen Automatismus zur Verbreitung des Statuswechsels der Applikation).