Navigation:  WebOffice clients > WebOffice core Client > Aufbau > Kontrollzentrum >

Registerkartenmenü

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Im Registerkartenmenü des funktionalen Einstiegspunktes befinden sich mehrere Informationen bzw. Funktionen hinsichtlich des WebOffice core Clients.

 

Suchen

Die im Projekt vordefinierten Suchen werden im WebOffice core Client standardmäßig im Reiter Suchen im Stapelmenü zur Verfügung gestellt. Die Suchen können je nach Bedarf in zwei unterschiedlichen Layouts (Kompaktes Suchformular - Auswahlliste und Gruppierte Suchliste) spezifiziert werden. Die notwendigen Suchinformationen (Suchebenen, Art der Suche) werden abhängig von der gewählten Suche im Stapelmenü aufgebaut. Bei den Suchen kann die Eingabe entweder über ein Texteingabefeld, eine Auswahlwerteliste oder eine Werteliste mit Auto-Vervollständigung erfolgen.

 

Weiters hat der Benutzer die Möglichkeit eine 1-Klick-Suche bzw. die Integration von externen Daten innerhalb einer Suche (z.B. ESRI World Geolocator) in einem WebOffice core Client Projekt zu konfigurieren. Zusätzlich stehen dem Benutzer verschiedene Suchmodi zur Verfügung (Neues Ergebnis mit Karte - Zoom, Neues Ergebnis mit Karte - Pan, Neues Ergebnis, Objekte zur Ansicht hinzufügen bzw. entfernen). Der Button Suchfelder zurücksetzen macht es dem Benutzer möglich, sämtliche in den Suchfeldern vorhandenen Werte mit einem Klick wieder zu löschen. Freie Suchen ermöglichen es dem Benutzer individuelle Suchanfragen zu erstellen und auch abzuspeichern. Diese abgespeicherten Abfragen stehen dabei nur jenem Benutzer zur Verfügung der diese erstellt hat.

 

Beispiel einer Suche im WebOffice core Client

Beispiel einer Suche im WebOffice core Client

 

 

Themenbaum

Der Themenbaum zeigt alle verfügbaren Kartendienste, Themengruppen und Themen im Registerkartenmenü des WebOffice core Clients an. Im nachfolgenden Beispiel gibt es zum Beispiel 2 Kartendienste mit ihren jeweiligen Themengruppen. Zusätzlich können sich eine Ebene darunter ebenfalls die Themen der einzelnen Layer befinden. Zusätzlich wird falls vorhanden eine Legende im Themenbaum angezeigt. Falls die Kartenansicht gewechselt wird, führt dies zu einer Änderung des Themenbaumes entsprechend der in der Kartenansicht eingebundenen Dienste.

 

Hinweis: Falls keine Kartenansicht standardmäßig deklariert ist, wird diese aus den Projekteinstellungen welche unter Themenbaum konfiguriert wurden zusammengesetzt.

 

 

Beispiel eines Themenbaumes in WebOffice core Clients

Beispiel eines Themenbaumes in WebOffice core Clients

 

Der Benutzer kann die Sichtbarkeit von einzelnen Kartendiensten, Themengruppen oder Themen durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des Häkchens in der jeweiligen Zeile steuern.

 

Kartendienste

Dynamische Kartendienste können separat entweder über den Kartendienst, die Themengruppe oder das Thema aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Gecachte Kartendienste können nur über den Kartendienst, nicht über die Themengruppe bzw. das Thema aktiviert oder deaktiviert werden.

Falls Kartendienste nicht zur Verfügung stehen, wird dies über eine entsprechende Meldung innerhalb des Kartenbereiches dargestellt.

 

Warnungsmeldungen im WebOffice core Client im Kartenbereich

Warnungsmeldungen im WebOffice core Client im Kartenbereich

 

 

Dynamischer Modus

Nicht sichtbare maßstabsbezogene Themen werden im Themenbaum grau dargestellt. Diese Layer können durch einen Wechsel in den dynamischen Modus core_function_ribbon_menu05  aus dem Themenbaum ausgeblendet werden.

 

Darstellung von nicht sichtbaren Themen aufgrund von Maßstabseinschränkungen

Darstellung von nicht sichtbaren Themen aufgrund von Maßstabseinschränkungen

 

 

 

Thematische Kartierung

Im Themenbaum können zusätzlich thematische Kartierungen von einzelnen Themen zur Visualisierung innerhalb der Karte eingesetzt werden. Dabei kann die Symbologie eines Themas dynamisch geändert werden. Der Benutzer kann dabei den Style eines Themas über definierte Layer-Dateien auswaählen und auf der Karte darstellen lassen.

 

Kontextmenü

Weiters besteht die Möglichkeit zusätzliche Optionen mithilfe eines Kontextmenüs für Kartendienst bzw. Themengruppen und Themen mithilfe der rechten Maustaste einblenden zu lassen. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die verschiedenen vorhandenen Optionen im Kontextmenü.

 

Symbol

Funktionsbeschreibung

core_function_ribbon_menu05

Zoomt auf den Extent des jeweiligen Themas

core_function_ribbon_menu07

Öffnet die Kartendiensteigenschaften (Transparenzgrad, Wartezeit)

core_function_ribbon_menu08

Einstellungen zur Bestimmung des Transparenzgrades des Kartendienstes

 

Maximale Wartezeit zum Abruf des Kartendienstes

Funktionsbeschreibung des Kontextmenüs des Themenbaumes im WebOffice core Client

 

Dynamische Legende

Der Themenbaum unterstützt die Anzeige von dynamischen und statischen Legenden im WebOffice core Client. Zusätzlich können die definierten Legenden ebenfalls in andere Sprachen übersetzt und im Themenbaum visualisiert werden.

 

Metadaten

 

Themenfilter

Der Themenfilter im Registerkartenmenü ermöglicht es verschiedene Objekte aus dem Kartenbereich auszuschließen. Dabei werden im Projekt vorgegebene Filterabfragen in der Themenfilteransicht angezeigt. Dabei werden nach Aktivierung nur Objekte angezeigt, die den Filterbedingungen ensprechen. Beim Themenfilter können über die Projekteinstellungen entsprechende Filterkategorien zur Gruppierung eingesetzt werden. Dadurch wird eine übersichtliche und bessere Strukturierung von mehreren Filtern für den Benutzer erreicht. Die einzelnen Filterkategorien können zur Übersichtlichkeit im WebOffice core Client dynamisch eingeklappt werden.

 

Beispiel für Themenfilter inklusive gruppierter Themenkategorien  im WebOffice core Client

Beispiel für Themenfilter inklusive gruppierter Themenkategorien  im WebOffice core Client

 

 

 

Routenberechnung

Die Registerkarte Routenberechnung im Registerkartenmenü ermöglicht die Berechnung der schnellsten Route zwischen zwei Punkten. Die Routenberechnung wird dabei in die folgenden Punkte unterteilt:

 

1.Eingabe der Routingdestinationen zur Routenberechnung

2.Ergebnis der Routenberechnung in Textform (Routenbeschreibung)

3.Ergebnis der Routenberechnung in der Karte

4.Ergebnis der Routenberechnung als PDF

 

 

1. Eingabe der Routingdestinationen zur Routenberechnung

Die Eingabe der Routingdestinationen kann dabei über mehrere Arten erfolgen.

 

Die folgenden Möglichkeiten können zur Eingabe von Routingdestinationen verwendet werden:

Eingabe über Textfeld

Eingabe über Kontextmenü

 

Die Eingabe über das Textfeld erfolgt direkt über den Reiter Routenberechnung im Registerkartenmenü. Standardmäßig stehen zwei Eingabetextboxen für die Erstellung der Routendestinationen zur Verfügung (Start- und Ziel-Destination). Der Benutzer kann dabei Adresse nin die Textboxen eintragen, welche nach Bestätigung (Enter-Taste oder Fokus außerhalb des Texfeldes) auf der Karte verortet werden. Korrekt gefundene Adressen werden durch durch die Anzeige eines grünen Texfeldes angezeigt. Falls die eingegebene Adresse nicht verortet werden konnte wird das Textfeld rot angezeigt.

 

Der Benutzer hat die Möglichkeit mehrere Nach der Eingabe von mindestens 2 korrekt verorteten Positionen kann eine Route berechnet werden. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Route berechnen erfolgt die Berechnung der eingestellten Route.

Eingabe der Routing Stops per Textfeld

Eingabe der Routing Stops per Textfeld

 

Zusätzliche Optionen bei dem Werkzeug Routenberechnung werden in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

 

Symbol

Funktionsbeschreibung

core_function_ribbon_menu11

Hinzufügen von beliebig vielen Stops

core_function_ribbon_menu12

Berechnung der entsprechend konfigurierten Route

core_function_ribbon_menu13

Löschung der Route im Kartenbereich

core_function_ribbon_menu14

Zoom auf die berechnete Route

Funktionen bei der Routenberechnung

 

 

 

Weiters bietet der WebOffice core Client ebenfalls die Möglichkeit Routingstops direkt im Kartenbereich der Applikation zu setzen. Dafür kann das Kontextmenü innerhalb der Karte mithilfe eines Rechtsklicks aufgerufen werden. Mit der Funktion Routingstop setzen kann dieser hinzugefügt werden und erscheinen als verortete der Routing Stops innerhalb der Karte.

 

Setzung eines Routingstops per Kontextmenü (rechte Maustaste) im Kartenbereich

Setzung eines Routingstops per Kontextmenü (rechte Maustaste) im Kartenbereich

 

Innerhalb der Karte werden dann verortete Routing Stops als Punkte mit der entsprechenden Reihenfolgenummeriung versehen. So kann der Benutzer einerseits leicht erkennen wo sich die abgefragten Adressen sich befinden und in welcher Reihenfolge die Routingstops abgearbeitet werden.

 

Anzeige der Routingstops in der WebOffice 10.4 SP2 Core Client Applikation

Anzeige der Routingstops in der WebOffice 10.4 SP2 Core Client Applikation

 

2. Ergebnis der Routenberechnung in Textform (Routenbeschreibung)

Nach der Berechnung der Route erscheint im <%LEFT_MENU%> ein zusätzlicher Reiter für die Routenbeschreibung. Im Reiter Routenbeschreibung werden die wichtigsten Daten und Beschreibungen zur Route angezeigt. Einerseits kann die Entfernung der berechneten Route, die Fahrzeit für das jeweilig spezifizierte Fortbewegungsmittel und die Beschreibung der Route abgelesen werden. Bei der Routenbeschreibung handelt es sich um interaktive Routenbeschreibungen, welche mit dem Kartenbereich des WebOffice core Client agieren. Nähere Informationen dazu finden Sie im folgenden Bereich Ergebnis der Routenberechnung in der Karte.

 

Registerkarte Routenbeschreibung im linken Menü

Registerkarte Routenbeschreibung im linken Menü

 

 

5. Ergebnis der Routenberechnung in der Karte

Das Ergebnis der Routenberechnung wird nach erfolgter Berechnung durch eine rote Linie zwischen den Routingdestinationen im Kartenbereich dargestellt.

 

Darstellung der berechneten Route im WebOffice 10.4 SP2 Core Client

Darstellung der berechneten Route im WebOffice 10.4 SP2 Core Client

 

Die Routenbeschreibung des WebOffice core Clients kann ebenfalls auf der Karte sichtbar gemacht werden. Durch das Überfahren einer Beschreibung im <%LEFT_MENU%> kann ein Segment der Route im Kartenbereich hervorgehoben werden. Zusätzlich wird die Beschreibung der Teilstrecke im Kartenbereich eingeblendet. Der WebOffice core Client bietet dadurch eine Verlinkung zwischen den Routenbeschreibungen und der dargestellten Routendarstellung in der Karte und ermöglicht so eine übersichtliche Darstellung von Teilbereichen einer Route.

 

Selektion der einzelnen Routensegemente inkusive Beschreibung im Kartenbereich

Selektion der einzelnen Routensegemente inkusive Beschreibung im Kartenbereich

 

4. Ergebnis der Routenberechnung als PDF bzw. als Ausdruck

Der WebOffice core Client ermöglicht zusätzlich die Ausgabe der Routenbeschreibung im PDF Format und als Ausdruck. Durch einen Klick auf die PDF oder Drucken Schaltlfäche werden die Routenbeschreibungen und die gewählten Routingdestinationen entsprechend formatiert angezeigt. Die Voransicht des PDF kann im Anschluss ausgedruckt oder im PDF Format gespeichert werden.

 

Option zur Anzeige der Routenbeschreibung im PDF Format

Option zur Anzeige der Routenbeschreibung im PDF Format

 

 

Vorschau der Routenbeschreibung im PDF-Format

Vorschau der Routenbeschreibung im PDF-Format