CAD-Export von Punkten mit Attributen
Der Export von Attributen ist mittels eines Headers möglich. In dieser CAD-Datei müssen jeweils die Blöcke und die Attribute definiert werden, in welche die Daten aus dem GIS übergeben werden sollen. Ein einfaches Beispiel hierfür ist ein Punktthema, welches im GIS mit einem Wert aus einem Feld gelabelt ist.

![]()
Um dieses Punktthema ins CAD übergeben zu können, ist die Definition eines Blockes im Header notwendig. Die Darstellung des Blockes ist beliebig wählbar. Im Beispiel wird dieser mit 2 Kreisen dargestellt. Für die Zuweisung eines oder mehrerer Attribute müssen diesem Block anschließend noch Attributdefinitionen hinzugefügt werden. An die Attribute können in der Konfiguration die Werte aus der Attributtabelle im GIS übergeben werden.

Der Taskname ist in diesem Fall frei wählbar. Der HeaderFileName beschreibt den Header, dessen Ablageort über das DefaultDir auch individuell geregelt werden kann und in dem Block und Attribut definiert sind.
Der FeatureClassName stellt den Namen der Punkt-Feature-Class, aus dem die Daten kommen, dar. Zur Übergabe von Blöcken muss der DxfEntity Type Insert gewählt werden. Der neu erstellte Layer im AutoCAD nennt sich testpunkt. Alternativ könnten die Daten auch an einen bestehender Layer im Header übergeben werden. Der Blockname Test wurde im Header erstellt. Das Attribut wird in diesem Fall über die Indexnummer übergeben. Dies kennzeichnet das erste Attribut im Block Test. Ausgelesen wird das Feld Textfeld. Die Schreibweise FIELD beschreibt hierbei den Verweis auf ein Feld mit dem ausgewiesenen Namen. Der Wert 0 definiert einen Default-Wert, sofern das Textfeld beim jeweiligen Feature im GIS nicht befüllt sein sollte.
