Über das Register Datenquelle können Sie beliebige Datenquellen Ihrem Projekt hinzufügen. Ebenso können Beziehungen zu den Datenquellen erstellt werden.
Die selektierten Daten und Beziehungen können anschließend per Drag und Drop in die Vorlage hineingezogen werden.
Durch Auswahl des gewünschten Layers im GIS, wird automatisch die im Hintergrund stehende FeatureClass als Tabelle in den GeoOffice ePaper designer übernommen und als Datenquelle zur Verfügung gestellt (siehe Beispiel: Name der FeatureClass ist GST).

Register Datenquelle
Hinweis: Falls auf der FeatureClass ein Alias definiert ist, wird die Aliasbezeichnung als Name der Verbindung und als Name der Datenquelle verwendet.

Vergabe eines Alias für die FeatureClass

Datenquellenname = Alias der FeatureClass
Auf der zweiten Ebene befinden sich die unterschiedlichen Datenquellen der Verbindung.

Datenquelle am Beispiel von GIS Daten
Daten (Tabelle) |
Die dem Projekt hinzugefügte Datentabelle. |
Beziehung (Tabelle) |
Die Beziehung ist nichts anderes als eine weitere Tabelle aus der Datenquelle, in diesem Fall kommt die Tabelle aus der GIS Datenbeziehung Der Name der Beziehung setzt sich bei GIS Datenquellen aus dem Namen der Datenquelle und der Beziehung zusammen, z.B. GST_TEILFLÄCHEN. |
Aktuelle Karte |
Die Aktuelle Karte ist eine Karte, die im Template als Komponente eingefügt werden kann. Die Aktuelle Karte repräsentiert den aktuell sichtbaren Ausschnitt der Daten aus dem GIS. |
Feature Karte |
Die Feature Karte bezieht sich im Gegensatz zur Aktuelle Karte auf ein selektiertes Feature des gewählten Layers. Für die Feature Karte können unterschiedliche Maßstabseinstellungen definiert werden. |