GPS Attributzuordnung
Mit WebOffice 10.9 R4 ist es möglich die räumlichen Positionsinformationen der W3C Geolocation API abzugreifen und diese über die Editiersitzung zu verspeichern. Die folgenden Unterkapiteln behandeln die Zuordnung der Attribute zum Abgreifen der GPS Informationen über die W3C Geolocation API vom Browser. Dieser Knoten behandelt die Zuordnung der einzelnen von der W3C Geolocation API übermittelten Attributinformationen zur Verspeicherung der Attributwerte in der Datenbank.
•Diese Funktion zur Verspeicherung der Attribute ist nur für den WebOffice flex Client und den WebOffice mobile Client verfügbar. •Beachten Sie, dass die Standortbestimmung nur durchgeführt werden kann, wenn WebOffice 10.9 R4 über HTTPS aufgerufen wird. Bei HTTP-Verbindungen wird die Positionsbestimmung verweigert. |
Folgende Informationen können über die GPS Attributzuordnung auf Attributfelder zugeordnet werden:
•GPS Latitude
•GPS Longitude
•GPS Genauigkeit
•GPS Höhe
•GPS Höhengenauigkeit
•GPS Zeitstempel
•GPS Lotstabmessung
oLotstabhöhe
oGPS Höhe ohne Lotstab
oGPS Höhengenauigkeit ohne Lotstab
Die Attributzuordnung erfolgt über die entsprechenden konfigurierten Editierfelder des Editierlayers.
Die Abbildung(?) zeigt einerseits die Konfiguration der entsprechenden Editierfelder, welche dann über die GPS Attributzuordnung gekoppelt sind. Die Voraussetzung zur erfolgreichen Kopplung ist die Konfiguration der nötigen Attributinformationen als Editierfelder.
•Die Kopplung der oben angegebenen Attribute ist optional. Dies bedeutet es müssen nicht alle vorhandenen Elemente in der Konfiguration angegeben werden. Innerhalb des Editierdialoges werden nur erfolgreich zugeordnete Attribute angezeigt. •Bitte beachten Sie, dass die Koordinaten über ein GPS Gerät bzw. die Übermittlung über die Geolocation API viele Nachkommastellen aufweisen können und kontrollieren Sie die Feldwerte (Datentyp, Anzahl der Feldstellen, Anzahl der Nachkommastellen), um zu gewährleisten, dass diese korrekt über die Editiermaske verspeichert werden können. •Standardmäßig werden die Koordinaten über eine externe GPS Antenne im WGS84 Format an die Geolocation API übertragen. Derzeit ist nur die Übertragung dieser Werte im übermittelten Koordinatensystem möglich. •Die Geolocation API ruft die Informationen direkt von den vom GPS Gerät verfügbaren NMEA Informationsmeldungen ab. Dadurch werden hinsichtlich des Attributes GPS Genauigkeit der HDOP (Relative Genauigkeit der Position) abgerufen, welche aber keine Information über die Genauigkeit in Meter zur Position verfügen. Diese müssen direkt von der jeweilig im Einsatz befindlichen GPS Software ermittelt werden. Nähere Informationen zur W3C Geolocation API finden Sie unter folgendem Link (https://dev.w3.org/geo/api/spec-source.html) . •Für den Abruf der GPS Informationen einer externen Antenne wird eine Anwendungssoftware zur Übermittlung der Informationen der COM Schnittstelle benötigt, da dem Browser kein direkter Zugriff auf die Hardwareschnittstelle genehmigt ist. |
Nähere Informationen zur Anzeige von GPS Informationen im Editierdialog im WebOffice mobile Client finden Sie im Kapitel Position. |