WebOffice 10.9 R4 stellt das Konzept der Kartensammlung zur Verfügung, womit es beispielsweise möglich ist,

1.eine Reihe von Karten als Standardkartensammlung zu definieren (Administrator), um diese Karten für den Anwender verfügbar zu machen, oder

2.dynamisch eine Karte (vom Typ OGC WMS oder ArcGIS Server Internet Dienst, ArcGIS Online und anderen) hinzuzufügen (Anwender).

 

Das Konzept der Kartensammlung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wie zum Beispiel:

Überlagern von Karten

Anzeigen einer Karte über der anderen

schnelles und einfaches Wechseln zwischen verschiedenen Karten innerhalb des WebOffice 10.9 R4 Clients

Anzeigen von Karten nur in bestimmten Maßstäben (Minimal- und Maximalmaßstäbe)

 

Die Eigenschaften von jeder dieser Karten können vom Administrator (durch das Definieren der Standardeigenschaften) und auch durch den Anwender geändert werden:

Karten können sichtbar oder nicht sichtbar gesetzt werden.

Der Grad der Kartentransparenz kann verändert werden. Das ist besonders nützlich, wenn man mehrere Karten überlagern will.

Für dynamisch vom Anwender hinzugefügte Dienste kann eine maximale Wartezeit eingestellt werden.

Für dynamisch vom Anwender hinzugefügte Dienste kann die Position der Karte innerhalb der Kartensammlung verändert werden.

 

Nachfolgend finden Sie eine Liste der unterstützten Kartensammlung-Szenarien. Bei Map-Caches können Sie sowohl vorgerenderte Caches als auch Caches vom Typ Cache on demand verwenden:

 

Szenario

Beschreibung

Einzelner gecachter Dienst

Zu einem Zeitpunkt wird in den WebOffice 10.9 R4 Clients nur ein vorgerenderter Map-Cache (= ein einzelner gecachter Kartendienst) angezeigt (obwohl die Kartensammlung natürlich mehrere Dienste enthalten kann).

Wenn die Kartensammlung mehrere Kartendienste enthält, ist zu einem Zeitpunkt nur ein Kartendienst sichtbar. Dies kann durch die Verwendung des Themenbaums und von Kartenansichten leicht gewährleistet werden.

Dies ist der schnellste Weg, um Kartenbilder zu erstellen.

Kombiniert

Zu einem Zeitpunkt wird genau ein dynamischer Kartendienst sowie ein vorgerenderter Cache angezeigt.

Diese beiden Kartenbilder werden in den WebOffice 10.9 R4 Clients übereinander angezeigt. Dadurch ist die Kartendarstellung trotz eines dynamischen Kartendienstes sehr schnell.

icon_comment

Dieses Szenario wird empfohlen, wenn Sie sowohl statische Basisdaten als auch dynamische Daten anzeigen müssen.

icon_cross-reference

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Dynamische und statische Geodaten sinnvoll kombinieren.

Dynamisch

Zu einem Zeitpunkt wird in den WebOffice 10.9 R4 Clients nur ein dynamischer Kartendienst angezeigt.

icon_comment

Dieses Szenario wird empfohlen, wenn Sie keine statischen Basisdaten haben, die zwischengespeichert werden könnten.

Kombiniert mit ArcGIS Online/WMS/OSM Service

Zu einem Zeitpunkt wird genau ein dynamischer Kartendienst sowie ein vorgerenderter Cache angezeigt. Der vorbereitete Cache wird von einem externen Dienst (wie ArcGIS Online, WMS oder OSM) bereitgestellt.

icon_comment

Dieses Szenario wird empfohlen, wenn Sie keine statischen Basisdaten im Haus haben, aber externe Quellen zur Verfügung stehen.

Generisch

Jede Kombination von Karten, die in der Kartensammlung enthalten sind, ist möglich.

Jede der Karten hat ihre eigene Transparenzstufe und ihre eigene transparente Hintergrundfarbe.

icon_comment

Das Mischen von Kartenbildern erfordert viel Arbeit auf dem Server, so dass dieses generische Szenario zwar sehr flexibel ist, aber trotzdem das langsamste aller aufgeführten Szenarien

Es ist möglich, folgende Kombinationen anzuzeigen:

- mehrere dynamische Kartendienste

- mehrere Caches

- mehrere dynamische Kartendienste über mehreren Caches

icon_comment

Bei der Kombination von Caches und dynamischen Diensten müssen die dynamischen Dienste immer oben stehen, damit der Client die Cache-Kacheln anfordern kann.

Bei Verwendung von Caches vom Typ Cache on Demand werden die Dienste als Cache-Kartendienste verwendet, obwohl die erste Kartenanforderung pro Bereich von einem dynamisch generierten Bild zurückgegeben wird.

Kartensammlung Szenarien

 

icon_comment

Es wird empfohlen, WebOffice 10.9 R4 Projekte zu konfigurieren, die nur das Szenario Einzelner gecachter Dienst oder Kombiniert verwenden. Nur diese beiden Szenarien bieten die Leistungsvorteile einer hochmodernen Web-Mapping-Anwendung!

icon_cross-reference

Für weitere Informationen zur Konfiguration von Kartendiensten im WebOffice author standalone besuchen Sie das Kapitel Kartensammlung.

Kartenansichten und Transparenzstufen werden im Themenbaum beziehungsweise in den Kartenansichten konfiguriert.

Beachten Sie zu diesem Thema auch das Kapitel Dynamische und statische Geodaten sinnvoll kombinieren.